Regionale Nachrichten
Regionale Neuigkeiten aus dem Erzgebirge.
BERGZEIT zeigt Bergbautafeln
eingestellt am 15.07.2025 um 17:00 Uhr von KJ unter Medien, Sonstiges
GRÜNHAIN-BEIERFELD: Der Dienstag hat in der BERGZEIT unter anderem das zu bieten: Historischer Bergbau: Übergabe von Info-Tafeln in Bockau; Aktuelle stimmen: Eindrücke vom Sportlerforum in Börnichen; Moderne Landwirtschaft: Bilder von Hoffest in Burkharsdorf. Moderator ist Julius Scharf.
Zu sehen ist diese Ausgabe der BERGZEIT ab Dienstag um 20 Uhr bis Mittwoch um 18 Uhr zu jeder vollen geraden Stunde. (Bildquelle: erzTV/Oliver Taubmann)
Zigarettenautomat gesprengt
eingestellt am 15.07.2025 um 14:00 Uhr von MT unter Sonstiges
LUGAU: Im Lugauer Ortsteil Ursprung sprengten Unbekannte nachts einen Zigarettenautomaten. Der wurde durch die Explosion vollkommen zerstört. Augenscheinlich wurden die Geldkassette und Tabakwaren gestohlen.
Bärenansicht verschönert
eingestellt am 15.07.2025 um 13:00 Uhr von MT unter Sonstiges
BÄRENSTEIN: Auf dem Berg Bärenstein im Ort Bärenstein gibt es eine Bärenskulptur. Deren Umfeld wurde laut des örtlichen Erzgebirgszweigvereins neugestaltet und somit verschönert. Der Bär selbst steht gegenüber des Berghotels auf einem gemauerten Podest und wurde im Jahre 2010 vom EZV Bärenstein gestiftet. (Bildquelle: erzTV/Frank Miethling)
Bau an Zwickauer Mulde
eingestellt am 15.07.2025 um 12:00 Uhr von MT unter Sonstiges
AUE-BAD SCHLEMA: In der Auer Innenstadt hat die Landestalsperrenverwaltung Sachsen mit einem weiteren Bauabschnitt für den Hochwasserschutz begonnen. An der Zwickauer Mulde werden auf beiden Seiten des Flusses die Ufermauern teilweise um bis zu 90 Zentimeter erhöht. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende 2027 und kosten rund 5,8 Millionen Euro.
Das Muldeufer ist im Bereich vom Simmelmarkt bis zur Einmündung des Schwarzwassers eng bebaut. Da sich der Bereich über den zentralen Kern der Stadt Aue erstreckt, sind auch stadtbildbegleitende Faktoren bei der Umsetzung des Hochwasserschutzes zu berücksichtigen.
2022 wurde bereits durch eine vorgezogene Maßnahme die Gewässerökologie der Zwickauer Mulde verbessert (Bild). Dafür wurden wechselseitig angeordnete, stromabwärts gerichtete Buhnen, Flügelbuhnen, Uferschotterbänke, Wurzelstock- und Stammholzfischunterstände, begrünte Steinschüttungen, Störsteingruppen, Störsteinquerriegel, Raubäume, Gehölzpflanzungen und Röhrichtwalzen gebaut. (Bildquelle: erzTV-Archiv)
Sommerferien-Magie in Stadtbibliothek Lößnitz
eingestellt am 15.07.2025 um 11:00 Uhr von MT unter Sonstiges, Kultur
LÖSSNITZ: Erstmals veranstalten Stadtbibliothek Lößnitz in den Sommerferien neben den üblichen Filmvorführungen eine Kinderbuch-Aufführung. Der Autor Michael Oertel und seine Partnerin Malu Sieber erzählen am 22. Juli in der Zeit von 10 bis 11 Uhr mithilfe ihrer Handpuppen von den Abenteuern der "Helfe-Elfe Magda im Erzgebirge". Sie möchten in dieser zauberhaften Aufführung Kinder ab 6 Jahren begeistern.
Der Eintritt ist frei. Für Gruppen wird eine Reservierung empfohlen. Nach der Veranstaltung erfolgt ein Verkauf signierter Bücher durch den Autor. (Bildquelle: erzTV-Archiv)
Drohung gegen Schule aufgeklärt
eingestellt am 15.07.2025 um 10:00 Uhr von MT unter Sonstiges
ANNABERG-BUCHHOLZ: Anfang April vergangenen Jahres sorgte ein Brief, der in einem Schulzentrum in Annaberg eingegangen war, für einen Polizeieinsatz sowie die Evakuierung des Komplexes. Ein damals noch unbekannter Verfasser hatte mit einer Gewalttat gedroht und zudem Geld gefordert. Nunmehr konnten Kriminalisten des Polizeireviers Annaberg den mutmaßlichen Täter (23) ermitteln.
Der handschriftlich verfasste Drohbrief war am Morgen des 08.04.2024 einer Mitarbeiterin des Schulzentrums aufgefallen. Bei der daraufhin veranlassten Absuche des Gebäudekomplexes, fanden die eingesetzten Polizisten sowie ein Sprengstoffspürhund keinerlei gefährliche Gegenstände, sodass zeitnah wieder Entwarnung gegeben werden konnte. Es wurden Ermittlungen wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten in Tateinheit mit Erpressung aufgenommen. Der Brief wurde als Beweismittel kriminaltechnisch untersucht. Darauf fanden sich unter anderem Fingerabdrücke, deren Auswertung einen Treffer in den polizeilichen Systemen ergab. Die Spuren stammten von einem 23-jährigen Deutschen aus dem Erzgebirgskreis, gegen den sich im Weiteren der Tatverdacht richtete.
Der junge Mann, der sich aktuell in anderer Sache in einer Justizvollzugsanstalt befindet, wollte sich bislang nicht zum Tatvorwurf oder auch seinen Beweggründen äußern. Das Ermittlungsverfahren liegt nunmehr der Staatsanwaltschaft Chemnitz zur abschließenden juristischen Bewertung vor. (Quelle Symbolbild: Pixabay)
Terminplaner Erzgebirge
eingestellt am 15.07.2025 um 09:00 Uhr von MT unter Sonstiges
ERZGEBIRGE: Terminplaner Erzgebirge: Am 19. Juli darf man sich in Annaberg-Buchholz auf eine außergewöhnlichen Zeitreise freuen. Die szenische Schauspielführung "Lebendige Stadtgeschichte anno 1550: Eine Stadt im Trubel des 16. Jahrhunderts" erweckt das historische Leben der Stadt in der Renaissancezeit zum Leben (Bild). Ab 15 Uhr führt die Tour vom Portal der St. Annenkirche durch die Altstadt und verwandelt die malerischen Gassen von Annaberg-Buchholz in ein lebendiges Geschichtsbuch. Tickets sollten vorab in der Tourist-Information Annaberg-Buchholz erworben werden.
In Schönheide lädt die Mittel-Bar wieder zum traditionellen Straßenfest ein. Vom 18. bis 20. Juli verwandelt sich das Außengelände an der Alten Auerbacher Straße in einen lebendigen Treffpunkt für Jung und Alt. Nachdem im Vorjahr über 1.000 Besucher an drei Tagen gemeinsam feierten, erwarten die Veranstalter auch 2025 wieder zahlreiche Gäste aus Schönheide und der Region.
Die Mitglieder des Vereins Sächsischer Eisenbahnfreunde laden am 30. August zu einem Ausflug nach Bamberg ein. Unter dem Motto "Von Weltkulturerbe zu Weltkulturerbe" bringt der mit einer modernen Diesellok Baureihe ER20 bespannte VSE-Museumszug seine Mitfahrer von Schwarzenberg über Aue, Hartenstein, Zwickau, Reichenbach und Plauen nach Bamberg. (Bildquelle: Judy Seidel/Stadt Annaberg-Buchholz)
Neue montanhistorische Informationstafeln
eingestellt am 15.07.2025 um 08:00 Uhr von MT unter Sonstiges, Kultur
BOCKAU: Allgemeinverständlich und nicht zu wissenschaftlich, informieren zwei neue montanhistorische Informationstafeln in den Forstrevieren Bockau und Conradswiese. Bei der Einweihung durch die Magister George Körner Gesellschaft waren am 14. Juli auch Bockaus Bürgermeisterin Franziska Meier, Vertreter des Forstbezirks Eibenstock sowie der Freiberger Geologen Dr. Claus Legler und der Heimatforscher und Montanhistoriker Christoph Lang aus Lauter-Bernsbach dabei, die die Tafeln inhaltlich erarbeitet haben. Letzterer war über 20 Jahre bei der Wismut in der Aufbereitung tätig und hat dadurch eine Verbindung zum Bergbau.
Christoph Lang: "Und wie hieß der schöne Spruch? Einmal Bergmann, immer Bergmänner. Wir waren zwar keine richtigen Bergmänner, die auf einem Gestein gearbeitet haben, aber trotzdem. Wenn man da einmal Blut geleckt hat, lässt einen das nicht mehr los. Wo ich dann ins Rentenalter langsam kam und schon vorneweg hat mich hier diese diese Binnenlandschaft immer sehr interessiert, weil ich schon als Kind hier gespielt habe. Da wusste keiner was das ist. Und da habe ich die Chance ergriffen und hab mal gefragt was ist denn das eigentlich, was das der Bergbau hier eigentlich? Und damit bin ich über meinen Verein, den Schneeberger Bergbauverein, ins Bergarchiv nach Freiberg gekommen. Und dort habe ich dann in jahrelanger Arbeit die ganze historische Seite aufgeklärt."
Mit dem Pochwerksgraben und der Fundgrube St. Margaretha zum einen und dem Zinnbergbau in der Habichtsleithe widmen sich die Tafeln zwei kleinen Bergrevieren, abseits der großen erzgebirgischen Bergbaudistrikte gelegen. Dr. Claus Legler beschäftig sich seit 2017 mit der wissenschaftlichen Seite dieser hochinteressanten Vererzung.
Dr. Claus Legler: "Der Bergbau bedeutet für mich persönlich sehr, sehr viel, insbesondere auch in der Region. Ich habe etwa vor sechs, sieben Jahren dieses Gebiete besonders lieben und schätzen gelernt. Und dieser Bergbau, insbesondere dieser Zinnbergbau, der hat mein Herzblut geöffnet. Deshalb bin ich sehr begeistert, immer hier in dieser Region zu sein. Und mir gefällt es ausgezeichnet, hier."
Für die, die sich bei Bockau auf seinen Spuren begeben wollen, sind die beiden Info-Tafeln gedacht, an denen der Geologe entscheidend mitgearbeitet hat.
Dr. Claus Legler: "Ja, es sind sehr viele historische Quellen, insbesondere aus dem Bergarchiv in Freiberg. Das verfügt über eine enorme Menge von alten Rissen, die zurückgehen bis in das 17. Jahrhundert hier in dieser Region, und diese auszuwerten, zusammen mit den Akten und natürlich im Zusammenhang auch mit ich bin ja Geologe mit der Geologie und mit dem Bergbau. Das war natürlich eine gewisse oder eine kleine Herausforderung, und das denke ich mir, ist uns gelungen.
Initiiert durch die Magister George Körner Gesellschaft, einem Heimat- und Traditionsverein mit Sitz in Bockau, bekam das Projekt auch Unterstützung von der Gemeinde Bockau sowie vom Welterbe-Verein in Annaberg-Buchholz und dem Forstbezirk Eibenstock, der die Gestelle fertigte und die Aufstellung übernahm. (Bildquelle: erzTV/Oliver Taubmann)
Mehr Auszubildende in Sachsen
eingestellt am 15.07.2025 um 07:00 Uhr von MT unter Sonstiges
KAMENZ: Am 31. Dezember 2024 befanden sich im Freistaat Sachsen 51.798 Auszubildende in der dualen Berufsausbildung. Das waren 2,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Somit stieg die Zahl der Auszubildenden in Sachsen zum zweiten Mal in Folge. Wie das Statistische Landesamt weiter mitteilt, haben im Jahr 2024 insgesamt 19.825 Personen im Freistaat Sachsen einen neuen Ausbildungsvertrag in der dualen Ausbildung abgeschlossen. Das waren 0,3 Prozent weniger neue Ausbildungsverträge als im Berichtsjahr 2023.
Die Zahl der Auszubildenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit stieg im Vergleich Vorjahr um 20,3 Prozent bzw. 554 junge Menschen auf 3.287. Die häufigsten Herkunftsländer der ausländischen Auszubildenden waren Vietnam (1.079 Auszubildende), gefolgt von Syrien (279) und der Ukraine (178). (Quelle Symbolbild: Pixabay)
Mehrere Einbrüche
eingestellt am 15.07.2025 um 06:00 Uhr von MT unter Sonstiges
AUE-BAD SCHLEMA: Zu Wochenbeginn wurde die Polizei gleich zu sechs Einbrüchen in Schneeberg, Aue-Bad Schlema, Lößnitz gerufen. In Schneeberg war eine Kindertageseinrichtung betroffen. Entwendet wurden ca. 200 Euro Bargeld, der Sachschaden wurde auf 3.500 Euro geschätzt. Bei einem weiterer Einbruch in Schneeberg wurde ein Verwaltungsgebäude angegriffen und ein Sachschaden von ca. 4.000 Euro verursacht. Entwendet wurden ca. 100 Euro Bargeld. Außerdem wurde in Schneeberg in eine Wohnung eingebrochen. Der entstandene Sachschaden beträgt 100 Euro, der Stehlschaden wurde mit ca. 800 Euro angegeben.
In Lößnitz waren unbekannte Täter gewaltsam in die Räume einer Firma eingebrochen. Sie erbeuteten ca. 2.000 Euro Bargeld. Der Sachschaden wurde hier auf ca. 10.000 Euro geschätzt. Bei einem Einbruch in eine Firma in Aue wurde zwar nichts entwendet aber ein Sachschaden von geschätzt 7.500 Euro verursacht. Auch in Alberoda wurde in eine Firma eingebrochen. In dieser Firma entwendeten die Täter Elektrowerkzeuge im Wert von ca. 300 Euro. Der Sachschaden wurde mit ca. 1.400 Euro beziffert. (Quelle Symbolbild: Pixabay)