Regionale Nachrichten
Regionale Neuigkeiten aus dem Erzgebirge.
Infos zu Glasfaserausbau
eingestellt am 23.11.2025 um 13:00 Uhr von MT unter Sonstiges
EIBENSTOCK: Im September ist der Startschuss für den Glasfaserausbau im Cluster 6 im Erzgebirgskreis gefallen, zu dem die Kommunen Bockau, Eibenstock, Johanngeorgenstadt, Schönheide, Stützengrün und Zschorlau gehören. Für Bürger dieser Kommunen bietet envia Tel am 26. November einen Bürgerinformationsabend an. Informiert wird zum Ablauf der Bauarbeiten, zur Erschließung sowie zu Produkten und Angeboten. Außerdem stehen die Mitarbeiter des Unternehmens für alle Fragen rund um den Glasfaserausbau zur Verfügung. Die Veranstaltung ist in der Zeit von 18 bis 20 Uhr im Kulturzentrum Eibenstock. (Quelle Symbolbild: Pixabay)
Baumfällung führt zur Vollsperrung
eingestellt am 23.11.2025 um 07:00 Uhr von MT unter Sonstiges
SCHWARZENBERG: Am Montag (24.11.) steht die Fällung des Weihnachtsbaumes für den Schwarzenberger Markt auf der Agenda des städtischen Bauhofes. Bis dato steht die ca. zwanzig Meter hohe Tanne im Ortsteil Erla im Bereich der Kreuzung Lindenweg Karlsbader Straße.
Die Fällung und die Verladung bedingen von ca. 8 bis 12 Uhr eine Vollsperrung der Karlsbader Straße/S 272 für den Fahrzeugverkehr in diesem Bereich. Und auch der Lindenweg ist in dieser Zeit nicht erreichbar. Die ausgeschilderte Umleitung für diese Zeit führt ab der Lidl-Kreuzung über die Erlaer Straße, Schulberg, Eibenstocker Straße, Pappelweg, Dorfstraße wieder zur Karlsbader Straße. Für die Gegenrichtung ist dieselbe Verkehrsführung vorgesehen.
Gegen 12 Uhr soll der Weihnachtsbaum dann auf dem Markt aufgestellt werden. Dabei sind Parkeinschränkungen ausgeschildert, die unbedingt zu beachten sind. (Quelle Symbolbild: erzTV-Archiv)
Verkehrseinschränkung auf B 95
eingestellt am 23.11.2025 um 06:00 Uhr von MT unter Sonstiges
ANNABERG-BUCHHOLZ: Vom 24. bis voraussichtlich 28. November kommt es zu Einschränkungen auf der B 95 zwischen Annaberg-Buchholz und Schönfeld. Grund hierfür sind Instandhaltungsarbeiten an der Behelfsbrücke zwischen der Bahnhofstraße und der Zschopautalkreuzung. Da hierfür immer ein Brückensegment voll gesperrt werden muss, ist eine Einbahnstraßenregelung erforderlich. Die Fahrtrichtung Chemnitz wird jederzeit aufrechterhalten. Die Fahrtrichtung Annaberg-Buchholz wird über die S 261 umgeleitet. Informationen zum ÖPNV sind den Aushängen an den Haltestellen oder unter www.rve.de zu entnehmen.
Offene Türen im Gesundheitszentrum
eingestellt am 22.11.2025 um 17:00 Uhr von TW unter Sonstiges
SCHNEEBERG: Das Gesundheitszentrum Schneeberg öffnet seine Türen und zeigt, wie aus einem ehemaligen Bergarbeiterkrankenhaus in den letzten zweieinhalb Jahren ein modernes ambulantes Zentrum gewachsen ist. Ein Ort, der für die medizinische Infrastruktur in Schneeberg und der gesamten westsächsischen Region zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Unter dem Dach des Hauses findet sich heute eine ungewöhnlich breite Mischung aus Fachärzten, Therapiebereichen und Serviceangeboten: von Chirurgie und Orthopädie über Augenheilkunde, Frauenheilkunde, Zahnmedizin bis hin zu Psychiatrie, Psychotherapie, Logopädie, Physiotherapie und einem OP-Zentrum. Hinzu kamen in den vergangenen Monaten ein Sanitätshaus und ein Apotheken-Servicepoint.
Peter Stimpel, Geschäftsführer WBG Schneeberg: "Das bedeutet also, es gibt die Möglichkeit, wenn Sie eine Verschreibung erhalten, diese sofort hier einzulösen, und dann werden Ihnen die Medikamente nach Hause gebracht. Ich sage so salopp, in der Fernsehwerbung gibt es die Shopapotheke, bei uns gibt es das Medikament am selben Tag, dort gibt es das erst am nächsten Tag."
Und weiterhin zentral für Besucher: die bereits bestehende Cafeteria. Ergänzt wird der Service durch einen besetzten Empfang, der als erster Anlaufpunkt dient und Orientierung sowie Informationen für Patienten und Angehörige bietet.
Für Peter Stimpel, Geschäftsführer der WBG Schneeberg, ist der Wandel des Hauses mehr als nur eine Modernisierung, es ist eine Rückkehr zu einem bewährten Modell:
Peter Stimpel: "Also im Grunde ist das, was wir hier sehen und erleben dürfen, die Wiederauferstehung in Anführungszeichen des Poliklinikmodells, was wir auch von früheren Jahrzehnten kennen, indem unter einem Dach verschiedene medizinische Angebote und Fachrichtungen vereint sind."
Die Nachfrage steigt und die Vielfalt wächst. Doch trotz der positiven Entwicklung gibt es Bereiche, in denen die Versorgung deutlich hinter dem Bedarf zurückbleibt. Einer dieser Engpässe betrifft ausgerechnet die jüngsten Patienten. Bürgermeister Ingo Seifert macht am Tag der offenen Tür klar, wie dringend hier gehandelt werden muss Praxisfläche ist vorhanden:
Ingo Seifert: "Eine ist jetzt offiziell noch frei und wir halten eine noch ganz dringend frei, weil wir suchen händeringend noch einen Kinderarzt für die ganze Region, weil das ist ein riesiges Problem."
Auch andere Fachrichtungen sind trotz vorhandener Praxen stark ausgelastet vor allem die Augenheilkunde, die Patienten aus einem großen Einzugsgebiet anzieht.
Neben den personellen Themen geht es aber ebenso um strukturelle Herausforderungen. Dr. Jan Ernstberger, Kardiologe und Geschäftsführer der Poliklinik, hebt hervor, wie wichtig das Konzept des Hauses für die Region ist und warum es ohne politische Unterstützung kaum langfristig funktionieren kann: "Genau, das ist ein Anruf an die Politik und an die Kostenträger. Wir haben in Deutschland ein sehr unterschiedlich finanzierendes Gesundheitssystem, ambulanter und stationärer Versorgung. Und wenn man politisch solche Zentren wie diese hier wirklich in der Fläche entwickeln will, muss man neue Wege gehen, um Vorhalte-Investitionen, die in Krankenhäusern an der Tagesordnung sind, auch in Gesundheitszentren zu bringen."
Tatsächlich braucht das OP-Zentrum Modernisierungen, und auch für das Personal, ärztlich wie nichtärztlich, wird permanent gesucht. Während das Hauptgebäude heute weitgehend gefüllt ist, laufen parallel die Planungen für das Bettenhaus, das künftig Wohnen und Betreuung für ältere oder gesundheitlich eingeschränkte Menschen bieten soll. Zusammen mit der Verbesserung der Außenanlagen und der Parkflächen soll das gesamte Ensemble in den kommenden Monaten weiter aufgewertet werden.
Das Engagement der Stadt, der Betreiber und der medizinischen Partner hat dazu geführt, dass in Schneeberg ein Gesundheitszentrum entstanden ist, das in Sachsen Modellcharakter besitzt. Und eines zeigt der Tag der offenen Tür ganz deutlich: Dieses Haus entwickelt sich kontinuierlich weiter und wird für die Region auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen. (Bildquelle: Tobias Wild)
BERGZEIT zeigt Auszeichnungen
eingestellt am 21.11.2025 um 17:00 Uhr von KJ unter Medien, Sonstiges
GRÜNHAIN-BEIERFELD: Nochmal ein Wochenende ohne das Wörtchen Advent im Zusatz. Und die BERGZEIT steuert das bei: Ehrenzeichen: Landrat beglückwünscht Feuerwehrleute; Zukunftssymbol: Schüler pflanzen Obstbaum; Gemeinschaftsimpuls: Wanderspace für Miteinander. Moderator ist Julius Scharf.
BERGZEIT ist das tägliche Nachrichtenmagazin von erzTV und immer ab 20 Uhr zu jeder vollen geraden Stunde zu sehen. Auf SACHSEN EINS, dem sächsischen Gemeinschaftsprogramm über Satellit, sendet erzTV die BERGZEIT immer um 17:30 Uhr und dann 5 Uhr am Folgetag. (Bildquelle: Karsten Blechschmidt)
Neuer Platz entsteht
eingestellt am 21.11.2025 um 14:00 Uhr von MT unter Sonstiges
JOHANNGEORGENSTADT: In Johanngeorgenstadt soll in der Neustadt ein neuer Platz für verschiedene Aktivitäten entstehen. Jetzt hat Landrat Rico Anton für die Maßnahme Gestaltung eines barrierefreien, ganzjährig nutzbaren "Nachbarschaftsplatzes" der Stadt Johanngeorgenstadt einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 200.000 Euro erteilt.
Der Platz soll in Ergänzung zum bereits etablierten soziokulturellen Treffpunkt "Nachbarschaf(f)tsladen" als Begegnungsfläche und sozialer Marktplatz dienen, multifunktional nutzbar sein und alltägliche Nahversorgungsangebote als auch kulturelle Veranstaltungen sowie nachbarschaftliche Aktivitäten ermöglichen. Weiterhin sind die Errichtung einer Terrasse mit Sitzgelegenheiten sowie Fahrradstellplätze Bestandteil. Außerdem werden Pflanzflächen mit Bäumen und Sträuchern angelegt. (Quelle Symbolbild: Pixabay)
Birnbaum kommt zu Apfelbaum
eingestellt am 21.11.2025 um 13:00 Uhr von MT unter Sonstiges
SCHNEEBERG: Ein weiteres Zukunftssymbol wächst ab sofort im Grünen Klassenzimmer der Marchwitza-Grundschule in Schneeberg. Schüler haben "Die Köstliche aus Charneux" und damit einen Birnbaum gepflanzt. Warum gerade diese Sorte? Vom Landschaftspflegeverband Westerzgebirge wird seit 2024 die Obstorte des Jahres gekürt. War es zu Beginn der "Safranapfel" der vor Einrichtungen wie Kindergärten, Seniorenheime oder Schulen, darunter die Marchwitza-Schule, in die Erde kam, folgt 2025 "Die Köstliche aus Charneux". Die Birne wurde im Oktober zum Öko- und Streuobstmarkt als beachtens- und erhaltenswerte alte Obstsorte in den Fokus gerückt.
Da nachhaltige Landnutzung wieder verstärkten Anklang findet, macht es Sinn, sich mit der Geschichte des Obstbaus in der Region zu beschäftigen und das noch vorhandene alte Wissen zu bewahren, zu nutzen und zu verbreiten. (Bildquelle: erzTV/Julius Scharf)
Weihnachtsbaum als Vorbote
eingestellt am 21.11.2025 um 12:00 Uhr von MT unter Sonstiges
ZWÖNITZ: Mit dem Aufstellen des Weihnachtsbaumes auf dem Marktplatz wird in Zwönitz sichtbar, dass viele fleißige Hände an den Vorbereitungen der Zwönitzer Hutzentage arbeiten. Diese laden vom 28. bis 30. November in die Erzgebirgsstadt ein. Gesäumt von der Kulisse der Innenstadt verwandeln sich Markt und angrenzende Gassen in einen festlich geschmückten Weihnachtsmarkt.
Auch in diesem Jahr gibt es den Zwönitzer Adventskalenders am Rathaus. In jedem Fenster überrascht 2025 ein Kunstwerk der Zwönitzer Künstlerin Antje Henkel-Schilbach. Bis zum Heiligen Abend am 24.12. wird sich täglich ein Fenster öffnen und den Blick auf das Bild freigeben. 30 Bilder verschmelzen so zu einem Gesamtkunstwerk, das das Schaffen der Künstlerin über die letzten Jahrzehnte widerspiegelt. (Bildquelle: Stadt Zwönitz)
Karriere bei Landespolizei oder Bundeswehr
eingestellt am 21.11.2025 um 11:30 Uhr von MT unter Sonstiges
ANNABERG-BUCHHOLZ: Zwei Termine zu Karrierewegen in Uniform gibt es am Dienstag, dem 25. November im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz. Zu Gast sind die Einstellungsberater der Landespolizei Sachsen (16 Uhr) und der Bundeswehr (17 Uhr). Sie informieren zu Einstellungsvoraussetzungen und Ausbildungsinhalten und geben Tipps zur Bewerbung.
Die Anmeldung sollte, wenn möglich, direkt beim Veranstalter erfolgen.
Landespolizei: Anmeldungen über berufsberatung@polizei.sachsen.de
Bundeswehr: Anmeldungen über karrbbchemnitz@bundeswehr.org
Schwimmen lernen mit Olympiasiegerin
eingestellt am 21.11.2025 um 07:00 Uhr von MT unter Sonstiges
AUE-BAD SCHLEMA: Ab dem 24. November können sich in Aue Interessierte für einen Schwimmkurs mit der mehrfachen Olympiasiegerin, Weltmeisterin und Europameisterin im Schwimmen Ulrike Schmidt anmelden (Telefon: 03771 51642).
Der Schwimmkurs für Kinder ab 5,5 Jahren startet am 5. Januar 2026 in der Zeit von 14 bis 15 Uhr. Die weiteren Termine sind jeweils montags und mittwochs. (Bildquelle: erzTV-Archiv)


