Regionale Nachrichten

Regionale Neuigkeiten aus dem Erzgebirge.

ERZ Nachrichten

Sondersendung zum Totensonntag
eingestellt am 19.11.2025 um 17:00 Uhr von KJ unter Medien, Sonstiges

ERZGEBIRGE: Wir befinden uns am Ende des Kirchenjahres – der Totensonntag, oder auch Ewigkeitssonntag, ist ein Tag, an dem viele Menschen im Erzgebirge auf den Friedhof gehen, Gräber schmücken, Kerzen anzünden und an Verstorbene denken. Er fällt dieses Jahr auf den 23. November. Unsere Sendung "Guck ner! Unser Erzgebirge" widmet sich ab Freitag ausschließlich diesem Thema: Woher kommt dieser Gedenktag eigentlich? Was bedeutet er – und wie wird er bei uns in der Region gelebt? Welche Bedeutung hat er bei den Menschen heute?
Und wir sprechen auch ganz nüchtern darüber, was zu tun ist, wenn im nahen Umfeld ein Mensch stirbt: Welche ersten Schritte sind wichtig, wie unterstützt ein Bestatter, welche Entscheidungen stehen an? (Bildquelle: erzTV)


Oberbürgermeister begrüßt neue Schulleiterin
eingestellt am 19.11.2025 um 12:00 Uhr von MT unter Sonstiges

AUE-BAD SCHLEMA: In Aue-Bad Schlema hat Oberbürgermeister Heinrich Kohl die neue Schulleiterin der Grundschule Albrecht Dürer offiziell in ihrem Amt begrüßt. Die 37-jährige Susanne Müller tritt die Leitung der Schule mit knapp 100 Schüler und Schülerinnen an. Zuvor war sie bereits 10 Jahre als Lehrkraft an der Grundschule Aue-Zelle tätig.
Geboren in Affalter studierte sie in Bayern, kehrte jedoch wegen ihrer Liebe zur Heimat, ihrer Familie und ihrem Engagement für die Bildung ins Erzgebirge zurück. (Bildquelle: Stadt Aue-Bad Schlema)


Aus dem Erzgebirgsalmanach
eingestellt am 19.11.2025 um 10:00 Uhr von MT unter Medien, Sonstiges

JÖHSTADT: Aus dem Erzgebirgsalmanach. 19. November 2020. In Jöhstadt werden an jenem Donnerstag die drei neuen Bronzeglocken in den Turm der St.-Salvator-Kirche gehoben. Die drei Glocken bringen zusammen 1,6 Tonnen auf die Waage. Gegossen wurden sie im August im österreichischen Innsbruck bei der Firma Grassmayr. Ab dem ersten Advent sollen die Kirchenglocken wieder läuten.
Sie wurden bereits Anfang September geweiht und sind mit der Preßnitztalbahn gefahren. Ein Festumzug brachte das Geläut, gezogen von einem historischen Traktor, dann am Kirchweihfest-Wochenende vom Marktplatz bis zur Kirche. (Bildquelle: erzTV-Archiv)


Vorlesetag
eingestellt am 19.11.2025 um 09:00 Uhr von MT unter Sonstiges

ERZGEBIRGE: Am 21. November heißt es wieder deutschlandweit: Es wird vorgelesen! Auch im Erzgebirge. Die Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz lädt am Freitag Bücherfreunde ein, beim großen Lesefest dabei zu sein. Kinder von 3 bis 6 Jahren sind herzlich von 14 bis 15 Uhr eingeladen, wogegen sich Kinder von 7 bis 10 Jahren auf die Vorlesezeit von 16 bis 17 Uhr freuen dürfen.
Die Auer Bibliothek unterstützt die Aktion "bundesweiter Vorlesetag" in dem sie Bücher zum Vorlesen zur Verfügung stellt und ihre Mitarbeiter auch als Vorleser in verschiedenen Einrichtungen der Stadt agieren.
In der Stadtbibliothek Schwarzenberg ist am 21.11., 18 Uhr die Lesebühne "ERZählt" zu Gast. Autoren mit erzgebirgischen Wurzeln lesen aus ihren Werken. Dabei sind unter anderem Christine Huß aus Geyer und Katja Lippmann aus Schwarzenberg. Für musikalische Unterhaltung sorgt Isabell Ulbricht aus Zwickau. (Bildquelle: Gert Albrecht/ DIE ZEIT, Stiftung Lesen, Deutsche Bahn Stiftung)


Bockau - Aue Verkehrsfreigabe
eingestellt am 19.11.2025 um 06:00 Uhr von MT unter Sonstiges

AUE-BAD SCHLEMA/BOCKAU: Am 20. November werden die Sicherungsarbeiten an der Böschung entlang B 283 zwischen Bockau und Aue vorzeitig abgeschlossen. Die Fertigstellung war zunächst bis Mitte Dezember geplant, konnte jedoch dank der außergewöhnlich günstigen Witterungsbedingungen beschleunigt erfolgen. Die Arbeiten im Auftrag der Niederlassung in Chemnitz des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr hatten im April dieses Jahres begonnen.
Bei der Böschungssicherung wurde zwischen Kohlehandel und Tunnelkurve eine Randbalkenkonstruktion errichtet. Dazu wurden Kleinbohrpfähle eingebracht und anschließend ein Stahlbetonrandbalken mit Schutzeinrichtung hergestellt. Dieser Balken hat eine Gesamtlänge von rund 262 Metern. Die Konstruktion war notwendig geworden, um den Fahrbahnrand zu stabilisieren. Ohne diese Verstärkung könnte die Straße an den Seiten absacken oder instabil werden. Zudem sorgt der Randbalken dafür, dass die Schutzplanken zuverlässig funktionieren und im Falle eines Unfalls Fahrzeuge sicher abfangen können. Zusätzlich zur Böschungssicherung erfolgte eine Fahrbahnerneuerung auf einer Länge von rund 330 Metern.
Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund 900.000 Euro. Sie werden aus dem Haushalt der Bundesrepublik Deutschland finanziert.


BERGZEIT zeigt Wintereinbruch
eingestellt am 18.11.2025 um 17:00 Uhr von KJ unter Medien, Sonstiges

GRÜNHAIN-BEIERFELD: Wiedermal wurde bei zwei Veranstaltungen im Erzgebirgskreis das langjährige Engagement bei Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst geehrt. Dazu in der BERGZEIT vom Dienstag mehr - sowie zu diesen Themen: Glatte Flächen: Wintereinbruch und Eisbahneröffnung; Lange Schlange: Besucheransturm auf Weihnachtsflohmarkt; Bunte Wände: Kunstausstellung in Stadtbibliothek. Moderator der Sendung ist Julius Scharf.
Zu sehen ist diese Ausgabe der BERGZEIT ab Dienstag um 20 Uhr bis Donnerstag um 18 Uhr zu jeder vollen geraden Stunde. (Bildquelle: André März)


Lampionumzug für Frühchen
eingestellt am 18.11.2025 um 13:30 Uhr von MT unter Sonstiges

AUE-BAD SCHLEMA: Seit 2011 gibt es den Welt-Frühgeborenen-Tag. Termin ist immer der 17. November. Das Helios Klinikum Aue war erneut mit einer Veranstaltung dabei. Begleitende Aktionen helfen, den Fokus auf die größte Kinderpatientengruppe zu lenken. In den letzten Jahren war es in Aue Tradition, für jedes Frühchen einen Luftballon mit guten Wünschen in den Himmel steigen zu lassen. Im Sinne von Nachhaltigkeit und Umweltschutz hat man sich für dieses Jahr entschieden, mit den kleinen ehemaligen Patienten und deren Eltern einen kleinen Lampionumzug durch das Gelände zu machen. Im Anschluss fand man, wie gewohnt, Zeit für Austausch, Erinnerungen und ein gemütliches Beisammensein. (Bildquelle: Uwe Zenker)


Landrat würdigt Einsatz
eingestellt am 18.11.2025 um 12:00 Uhr von MT unter Sonstiges

BREITENBRUNN: Insgesamt 122 Kameradinnen und Kameraden aus den Regionalbereichen Aue-Schwarzenberg/Stollberg sowie Annaberg/Marienberg erhielten in diesem Jahr Ehrenzeichen für langjähriges ehrenamtliches Engagement. Seit vielen Jahren ist es eine feste Tradition, dass der Landrat gemeinsam mit dem Kreisbrandmeister, seinen Stellvertretern sowie dem Kreisfeuerwehrverband im Rahmen feierlicher Veranstaltungen die besonderen Leistungen und Verdienste bei Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst ehrt.
Den Veranstaltungsrahmen nutzte Landrat Rico Anton außerdem, um nachträglich zwei diesjährige Jubelwehren zu beglückwünschen: Die Ortsfeuerwehr Bad Schlema feierte in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen, die Ortsfeuerwehr Hammerunterwiesenthal blickte auf 125 Jahre im Dienste der Gemeinschaft zurück. (Bildquelle: Karsten Blechschmidt)


Qualitätssiegel für Tourismusverband
eingestellt am 18.11.2025 um 11:30 Uhr von MT unter Sonstiges

ANNABERG-BUCHHOLZ: Der Tourismusverband Erzgebirge hat auch im Jahr 2025 das Qualitätssiegel ServiceQualität Deutschland Stufe II erfolgreich verteidigt. Der TVE bekennt sich damit weiterhin klar zum Thema Servicequalität als ein wichtiges Handlungsfeld. Bereits seit 2015 ist der Verband durchgehend zertifiziert. ServiceQualität Deutschland ist ein bundesweites Schulungs- und Zertifizierungsprogramm für kleine und mittelständische Dienstleistungsbetriebe im Tourismus. Es unterstützt dabei, die Servicequalität systematisch zu verbessern. (Bildquelle: TVE)


Fördermittel für Dorf- und Vereinsplatz
eingestellt am 18.11.2025 um 10:42 Uhr von MT unter Sonstiges

GROSSRÜCKERWALDE: In Streckewalde soll der Dorf- und Vereinsplatz attraktiver werden. Dafür hat Landrat Rico Anton der Gemeinde Großrückerswalde einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 200.000 Euro erteilt.
Zu den Hauptbestandteilen des Vorhabens gehören die Errichtung von Spiel- und Sportflächen sowie Spielgeräten. Neben dem vorhandenen Geräteschuppen entsteht eine separate Überdachung mit Sitzmöglichkeiten. Die Beleuchtung soll in eine LED-Beleuchtung umgetauscht werden. Zudem sind die Anlage eines Behindertenstellplatzes und zweier Übergänge von der öffentlichen Straße bzw. vom öffentlichen Parkplatz auf das Gelände vorgesehen. (Quelle Symbolbild: Pixabay)