Regionale Nachrichten
Regionale Neuigkeiten aus dem Erzgebirge.
Baumaßnahmen vorgezogen
eingestellt am 04.07.2025 um 09:00 Uhr von MT unter Sonstiges
SCHNEEBERG: Die Stadtwerke Schneeberg setzen die 2024 begonnene Auswechslung sanierungsbedürftiger Gas- und Stromleitungen im Stadtgebiet fort. Vorgesehen sind Abschnitte am Marienplatz und der Gymnasialstraße. Diese Maßnahmen waren für 2026 geplant, mussten aber auf Grund der dann stattfindenden 555-Jahr-Feier vorgezogen werden.
Ab 7. Juli wird die Gymnasialstraße zwischen Ritterstraße und Oberer Ringstraße für einen Zeitraum von ca. fünf Wochen voll gesperrt. Die Einbahnstraßenregelung wird aufgehoben, so dass die Straße von der Auer Straße aus befahrbar ist.
Motorengeknatter an Schlossruine
eingestellt am 04.07.2025 um 08:00 Uhr von BP/MT unter Sonstiges
HARTENSTEIN: Nein, hier gehts nicht zum Schloss Augustusburg. Motorradfreunde treffen sich auch andernorts. Zu Sommeranfang knatterten jede Menge Oldtimer mit Seitenwagen zur Schlossruine Hartenstein.
Sven Heidel, einer der Organisatoren: "Wir veranstalten hier jedes Jahr ein HTH-Treffen. HTH heißt Hans Tautenhahn Hartenstein. Das war eine Schlosserei, die über Jahrzehnte Seitenwagen produziert hat hier Hartenstein. Damit das nicht ganz in Vergessenheit gerät, haben wir uns zum Ziel gesetzt, so viel wie möglich von diesen Seitenwagen zu erhalten und alljährlich ein Treffen zu veranstalten."
Auf dem Weg zu vielleicht einer Tradition war das Treffen in diesem Jahr das Zweite. Die Organisatoren sind für alle Marken offen, aber alt sollten die Motorräder schon sein. Willkommen waren alle Motorräder bis Baujahr 1960. Manch Liebhaber nennt so eine Maschine sein Eigentum.
Mitorganisator Sven Löffler: "Die meisten Leute sind aus dem Erzgebirgskreis, aus Zwickau und aus Hohenstein. Es sind aber auch welche angekommen von der Ostsee, aus Harz und aus Würzburg ist auch eine Frau da."
Das Areal der Schlossruine bot eine traumhafte Kulisse für die historischen Motorräder mit Seitenwagen.
So ein Treffen ist da, um sich zu zeigen oder mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen. Und im Fall Hartenstein, um an "HTH - Hans Tautenhahn Hartenstein" zu erinnern. Auch Uwe Werner war an der Schlossruine dabei: "Ich bin als Teilnehmer mit dem Modell Ardie angereist. Das hat 500 Kubikzentimeter und neun PS. Gebaut wurde es in Nürnberg. Bei so einem alten Fahrzeug von 1929 kann man nicht unbedingt große Strecken fahren. Daher sind die Anfahrten für mich hier in der Umgebung sehr günstig."
Die Veranstalter hatten auch für Verpflegung und Unterhaltung gesorgt. Und auf dem Weg nach Hause wird sich mancher Teilnehmer gedacht haben: Motorradtreffen das muss nicht nur das Schloss Augustusburg sein. (Bildquelle: Bernd Pudwil)
Schallplatten und Rekordversuch
eingestellt am 04.07.2025 um 07:00 Uhr von MT unter Sonstiges, Kultur
EHRENFRIEDERSDORF: Ehrenfriedersdorf ist mit dem Projekt "Bergklang und Vinylzauber" Teil der Kulturhauptstadtregion Chemnitz 2025. Inspiriert von der reichen Geschichte der Stadt, in der zwischen den 1920er und 1950er Jahren eine Schallplattenfabrik florierte, wird die Schallplatte in den Mittelpunkt der kulturellen Feierlichkeiten 2025 gerückt. Begleitend dazu gibt es eine Sonderausstellung in den Räumen des Besucherbergwerks Zinngrube Ehrenfriedersdorf. Und dort, auf dem Sauberg, wird am 6. Juli gefeiert, nämlich der 30. Geburtstag der musealen Einrichtung. Teil des Programms: 14:30 Uhr erfahren die Besucher, ob Ehrenfriedersdorf mit dem längsten geklöppelten Notenband des Steigerliedes einen Weltrekord für sich verbuchen kann. (Bildquelle: Frank Langer)
Bergschau in Karlovy Vary
eingestellt am 04.07.2025 um 06:00 Uhr von MT unter Sonstiges, Kultur
CHEMNITZ/KARLOVY VARY: Die deutsch-tschechische Bergschau ist noch bis zum 12. Juli im Dizajnpark Karlovy Vary zu sehen. Kultur- und Kreativschaffende aus dem Erzgebirge und den tschechischen Grenzregionen präsentieren ihre Arbeiten. Vom 7. Mai bis 6. Juni wurde die Ausstellung im Buntspeicher Zwönitz gezeigt. Die Bergschau ist ein Projekt von Kreatives Erzgebirge in Kooperation mit Partnern, unter anderem unterstützt durch das Chemnitz-2025-Hauptprojekt Makers, Business & Arts.
Vollsperrung in Scheibenberg länger
eingestellt am 04.07.2025 um 05:00 Uhr von MT unter Sonstiges
SCHEIBENBERG: Aufgrund des fortgesetzten Breitbandausbaus bleibt die Crottendorfer Straße (S 268) in der Ortslage Scheibenberg bis voraussichtlich zum 18. Juli weiterhin voll gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen dem Abzweig der B 101 und dem Eichenweg. Die innerörtliche Umleitung über die Brauerei in Oberscheibe bleibt bestehen.
BERGZEIT zeigt Feuerwehrtheater
eingestellt am 03.07.2025 um 17:00 Uhr von KJ unter Medien, Sonstiges
GRÜNHAIN-BEIERFELD: Was erwartet uns in der BERGZEIT am Donnerstag? Unter anderem das: Gestörte Kaffeerunde: Feuerwehr feiert Jubiläum; Traditionelles Gedenken: Aue-Bad Schlema begeht Bergmannstag; Monumentales Porzellan: Sommerserie zeigt Kunstwerk. Moderiert wird die Sendung von Cindy Colditz.
Zu sehen ist diese Ausgabe der BERGZEIT ab Donnerstag um 20 Uhr bis Freitag um 18 Uhr zu jeder vollen geraden Stunde. (Bildquelle: Uwe Zenker)
Ferien in Annaberg-Buchholz
eingestellt am 03.07.2025 um 12:30 Uhr von MT unter Sonstiges
ANNABERG-BUCHHOLZ: Im Erzgebirgsmuseum in Annaberg-Buchholz können junge Besucher im historischen Besucherbergwerk "Im Gößner" auf Spurensuche gehen. Bei der Erlebnisführung "Sommerausflug ins Reich des kleinen Bergzwergs" entdecken Kinder von 6 bis 9 Jahren geheimnisvolle Stollen, lösen Aufgaben und erfahren Spannendes über das Leben der Bergleute. Die Termine sind 10. und 24. Juli sowie 7. August jeweils von 13:30 bis 14:30 Uhr.
Oder wie wäre es mit einem Besuch des Frohnauer Hammers? Besucher erleben das voll funktionsfähige Hammerwerk mit Wasserkraftantrieb in Aktion. Wunderbar erfrischend ist es, wenn man beim Verlassen des Hammerwerkes unter dem hölzernen Flutergraben hindurch geht, denn hier spritzt und tropft das Wasser. Danach besichtigen Besucher die Wohnräume der Hammermeister, die einen wunderbaren Einblick in das Leben vergangener Jahrhunderte geben.
Der Frohnauer Hammer erwartet Gäste von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen zwischen 9 und 17 Uhr. (Bildquelle: Dirk Rückschloss/Stadt Annaberg-Buchholz)
Vorschläge für Ehrennadel möglich
eingestellt am 03.07.2025 um 12:00 Uhr von MT unter Sonstiges
SCHWARZENBERG: Über 50 Männer und Frauen erhielten seit 2006 die Ehrennadel "Schwarzenberger Edelweiß". Auch in diesem Jahr soll sie verliehen werden. Dafür können Schwarzenberger bis zum 31. August verdiente Personen der ihrer Stadtverwaltung vorschlagen. Geschehen sollte das mit mit einer ausführlichen Begründung. Die Ehrennadel zeigt ein Abbild der Schwarzenberger Wahrzeichen Schloss und Kirche St. Georgen sowie das für die Stadt markante "Schwarzenberger Edelweiß".
Die Spanische Wucherblume kam einst wohl mit Lieferungen von Korkeichen-Rinde von der iberischen Halbinsel ins Erzgebirge. In Deutschland ist sie nur bei Schwarzenberg so verbreitet zu finden. Das Blümchen scheint hier gute Bedingungen zum Wachsen zu haben. Neben dem Totenstein an der Bahnhofsstraße wächst das Schwarzenberger Edelweiß auch in weiteren Stadtbereichen. (Bildquelle: erzTV-Archiv)
Vollsperrung wegen Havarie
eingestellt am 03.07.2025 um 11:00 Uhr von MT unter Sonstiges
ANNABERG-BUCHHOLZ: Ab sofort ist die Meisterstraße in Annaberg-Buchholz auf Höhe der Hausnummer 11 voll gesperrt. Grund für die Sperrung ist eine Havarie am Trinkwasserhausanschluss, die dringende Reparaturarbeiten erforderlich macht. Die Sperrung bleibt voraussichtlich bis zum 11. Juli bestehen.
Erzgebirger im Waldbrandgebiet
eingestellt am 03.07.2025 um 10:06 Uhr von MT unter Sonstiges
ANNABERG-BUCHHOLZ: In der Nacht auf den 3. Juli wurde der 2. Löschzug Wasserversorgung des Katastrophenschutzes im Erzgebirgskreis zum Einsatz bei einem Waldbrand in der sogenannten "Gohrischheide" an der sächsisch-brandenburgischen Landesgrenze alarmiert. Wie Kreisbrandmeister Falko Auerswald am Morgen berichtet, sind derzeit insgesamt 25 Einsatzkräfte aus dem Erzgebirgskreis involviert konkret Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Satzung, Scharfenstein und Schönbrunn. Die Einsatzkräfte werden für mindestens 24 Stunden vor Ort gebunden sein. Ergänzt wird das Team durch weitere vier Einsatzkräfte des THW Ortsverbandes Annaberg. Die Einsatzkräfte befinden sich derzeit im Bereich des Wülknitzer Ortsteils Heidehäuser, der in der Nacht zuvor vorsorglich evakuiert wurde. Landrat Rico Anton wünschte allen eingesetzten Kräften des Katastrophenschutzes einen unfallfreien und erfolgreichen Einsatz bei der Bekämpfung des Waldbrandes.
Die Brandausdehnung hat sich laut übereinstimmenden Medienberichten seit dem Mittag des 2. Juli 2025 mehr als verzehnfacht, sodass mittlerweile etwa 600 Hektar Fläche betroffen sind. Die Einsatzkräfte kämpfen gegen mehrere Brandherde in dem schwer zugänglichen Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes Gohrischheide. Das Gebiet ist stark mit Kampfmitteln belastet, was die Löscharbeiten zusätzlich erschwert.
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und des leichten Windes breitet sich das Feuer derzeit schnell aus. Bereits am 2. Juli mussten die Ortsteile Heidehäuser und Lichtensee evakuiert werden, darunter auch ein Wohnheim für Schwerbehinderte mit etwa 45 Bewohnern. (Quelle Symbolbild: Pixabay)