Regionale Nachrichten

Regionale Neuigkeiten aus dem Erzgebirge.

ERZ Nachrichten

BERGZEIT zeigt Goldnes
eingestellt am 20.10.2025 um 17:00 Uhr von KJ unter Medien, Sonstiges

GRÜNHAIN-BEIERFELD: Goldene Zeiten zum Wochenstart in der BERGZEIT: Goldner Junge: Konzept für Eric-Frenzel-Trail; Goldner Oktober: Ausflugswetter am Wochenende; Goldne Sonne: Ausstellung in Klöppelschule. Moderatorin ist Lara Lässig.
BERGZEIT ist das tägliche Nachrichtenmagazin von erzTV und immer ab 20 Uhr zu jeder vollen geraden Stunde zu sehen. Auf SACHSEN EINS, dem sächsischen Gemeinschaftsprogramm über Satellit, sendet erzTV die BERGZEIT immer um 17:30 Uhr und dann 5 Uhr am Folgetag. (Bildquelle: André März)


Werke einer Meisterin
eingestellt am 20.10.2025 um 14:30 Uhr von MT unter Sonstiges

SCHNEEBERG: Die Klöppelschule der Goldnen Sonne Schneeberg rückt in dieser Woche das filigrane Kunsthandwerk der Spitzenklöppelei besonders in den Blickpunkt. Unter dem Titel "Werke einer Meisterin" präsentiert eine Ausstellung bis 25. Oktober die vielseitigen Arbeiten der renommierten Klöppellehrerin Ingrid Martin.
Besucherinnen und Besucher erwartet eine beeindruckende Schau filigraner Kunstwerke, die handwerkliches Können und kreative Gestaltung vereinen. Die Ausstellung ist täglich von jeweils 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Die Klöppelschule der Goldnen Sonne steht seit Jahren für die Bewahrung und Weitergabe dieses immateriellen Kulturerbes der UNESCO. In den hellen Räumen erlernen Interessierte – ob Anfänger oder Fortgeschrittene – die Techniken des Klöppelns, entdecken eigene kreative Möglichkeiten und erleben die Faszination eines alten Handwerks in zeitgemäßem Rahmen. (Bildquelle: erzTV/Fabian Fischer)


Unfall auf Autobahnzubringer
eingestellt am 20.10.2025 um 14:00 Uhr von MT unter Sonstiges

AUE-BAD SCHLEMA: Am Montag ereignete sivj in Alberoda ein schwerer Unfall auf dem Autobahnzubringer. Eine 39-jährige Fahrerin eines Pkw Skoda befuhr die S 255 aus Richtung der Autobahn 72 kommend in Richtung Aue. In einer Kurve auf Höhe der Curt-Bauer-Straße kam der Skoda aus bisher unbekannter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und streifte einen entgegenkommenden Pkw Opel (Fahrerin: 57). Danach kollidierte der Skoda frontal mit einem dem Opel folgenden Pkw VW (Fahrerin: 64). Der 37-jährige Fahrer eines Ford-Transporters, der dem VW folgte, fuhr auf diesen. Bei dem Unfall wurden nach dem derzeitigen Kenntnisstand sowohl die Skoda- als auch die VW-Fahrerin sowie eine Mitfahrerin (15) im Skoda schwer verletzt, die Opel-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 40.000 Euro. Die Staatsstraße für etwa vier Stunden voll gesperrt. (Quelle Symbolbild: Pixabay)


Aus dem Erzgebirgsalmanach
eingestellt am 20.10.2025 um 13:30 Uhr von MT unter Medien, Sonstiges

AUE-BAD SCHLEMA: Aus dem Erzgebirgsalmanach. 20. Oktober 2000. Nach den Fußballern des FC Erzgebirge Aue kommt auch die FCE-Ringerstaffel zum einem Eintrag in das Ehrenbuch der Stadt Aue. Bürgermeister Heinrich Kohl empfängt die Sportler im Ratssaal.
Der Erfolg der Auer Ringer hat Tradition. Seit dem Aufstieg in die Oberliga 1958 waren sie 21 mal Mannschaftsmeister der DDR. Obwohl mit der Wende der Hauptsponsor wegbrach, mauserten sich die Ringer auch in der 2. Bundesliga zu einer festen Größe. 1999 gelang sogar der Aufstieg in die 1. Bundesliga.
Der Abteilungsleiter Ringen, Lothar Lässig, Lienhardt Patzak als Geschäftsführer, Trainer Frank Epperlein sowie Aktive und Aktivisten der ersten Stunde tragen sich ins Ehrenbuch ein. Bürgermeister Heinrich Kohl wünscht den Sportlern für die laufende schwere Saison den Klassenerhalt im Oberhaus. (Bildquelle: erzTV-Archiv)


Konzept für "Eric-Frenzel-Trails"
eingestellt am 20.10.2025 um 13:00 Uhr von MT unter Sonstiges

JOHANNGEORGENSTADT: "Haus der Hoffnung". Diesen Namen trägt in Johanngeorgenstadt das Gemeindehaus der Landeskirchlichen Gemeinschaft.
Große Hoffnung setzen die Verantwortlichen der Leader-Gebiete Zwönitztal-Greifensteinregion und Westerzgebirge gemeinsam mit dem Tourismusverband Erzgebirge in ein neuartiges touristisches Leitprojekt. Die Rede ist von einem "Eric-Frenzel-Trails". Seit dem Frühjahr 2024 wurde das Konzept zur Entwicklung dieses Vorhabens verwirklicht. Am 17. Oktober wurde es unter anderem Bürgermeistern der beteiligten Orte vorgestellt.
Zuvor gab es eine Pressekonferenz im Beisein von Eric Frenzel (r.), dem Namensgeber. Das Projekt "Eric-Frenzel-Trails" sieht 18 Trailentwürfe zwischen 10 und 22 Kilometern Länge im Halbtages- und Tagesformat in den beiden Leader-Regionen vor. Diese sollen zum Wandern, Nordic Walking und Trailrunning geeignet sein. Erarbeitet und mit dem Namensgeber abgestimmt wurden die Strecken von der Unternehmensberatung peplies consult GmbH.
Stephan Peplies (l.) sagte in Johanngeorgenstadt: "Eric-Frenzel-Trails werden national und zeitnah als Solitär im Wandertourismus wahrgenommen werden: die weit überwiegende Deckung mit authentischen Trainingsstrecken "des erfolgreichsten deutschen Skisportlers aller Zeiten", Eric Frenzel und ein modernes Marketingkonzept werden die Bekanntheitsgradsteigerung des Erzgebirges als touristische Destination massiv fördern."
Ines Hanisch-Lupaschko, die Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Erzgebirge, freute sich: "Das Projekt der Eric-Frenzel-Trails zeigt beispielhaft, wie Tradition, sportliche Spitzenleistung und zukunftsfähiger Tourismus im Erzgebirge miteinander verschmelzen. Sie greifen den Trend des Aktiv- und Naturtourismus auf, fördern das Bewusstsein für unsere einzigartige Kultur- und Naturlandschaft und schaffen authentische Erlebnisse für Einheimische und Gäste. So entstehen neue Akzente und Erlebnisräume, die Wandern, Nordic Walking und Trailrunning auf moderne und inspirierende Weise verbinden."
Dr. Wolfgang Ternick, Vorstandsvorsitzender der Leader-Region Westerzgebirge, war sich sicher, dass es ein Fehler gewesen wäre, diese Möglichkeit nicht zu nutzen. Wörtlich sagte er: "Für Eric Frenzel und zahlreiche weitere erfolgreiche Wintersportler wurden an der Eliteschule des Wintersports in Oberwiesenthal und Umgebung wesentliche Grundlagen für ihre Erfolge gelegt. Durch die Eric-Frenzel-Trails werden Sport und Bewegung im Westerzgebirge ganzjährig ins Bewusstsein gebracht."
Das Projekt wäre das erste seiner Art in Deutschland, bei dem sich ein Weltklasseathlet mit einem doppelt angelegten Rundwanderwegenetz im Erzgebirge mit insgesamt 290 Kilometern und der Oberpfalz mit insgesamt 230 Kilometern – bestehend aus jeweils 18 bzw. 19 Trails – verbindet. Da Eric Frenzel aus dem Erzgebirge stammt und heute im Oberpfälzer Wald lebt, ist er sowohl in die Routenführung als auch in das umfassende Kommunikationskonzept aktiv eingebunden. Diese enge persönliche Verbindung schafft ein hohes Maß an Authentizität, das die Grundlage des gesamten Projekts bildet.
Bis die ersten Wanderer auf den "Eric-Frenzel-Trails" unterwegs sein werden, das dürfte noch etwas dauern. Im "Haus der Hoffnung" neben der großen Pyramide wurde von einer Umsetzung bis frühestens 2027 gesprochen. (Bildquelle: erzTV/Mario Totzauer)


Familie Teddybär in Poberhau
eingestellt am 20.10.2025 um 11:30 Uhr von MT unter Sonstiges

MARIENBERG: "Familie Teddybär im Weihnachts-Winterland" ist die Ausstellung überschrieben, die seit dem vergangenen Wochenende in der Böttcherfabrik Pobershau zu sehen ist. Die Brünloserin Hella Müller hegt eine tiefe Leidenschaft zu Teddybären. Seit vielen Jahren stellt die 79-Jährige selbst welche her. So sind schon viele Teddyfamilien entstanden. Neben einigen historischen Teddys ist eine Auswahl davon bis zum 1. März in Pobershau zu sehen. Die Böttcherfabrik ist freitags bis sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. (Bildquelle: Veranstalter)


Terminplaner Erzgebirge
eingestellt am 20.10.2025 um 11:00 Uhr von MT unter Medien, Sonstiges

ERZGEBIRGE: Terminplaner Erzgebirge. Das Musikkorps der Bergstadt Schneeberg feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Seit 60 Jahren begeistert der Klangkörper mit musikalischer Vielfalt, Traditionspflege und gelebter Gemeinschaft. In diesem Sinne lautet das Motto im Jubiläumsjahr: 60 Jahre im Takt der Zeit. Zwei Jubiläumskonzerte erklingen am 25. und 26. Oktober jeweils 16 Uhr im Kulturzentrum "Goldne Sonne" Schneeberg.
Am kommenden Sonntag ist das Figurentheater Cornelia Fritzsche Inszenierung "Drei Haselnüsse für Kasper" auf der Studiobühne im Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz zu Gast. Das Stück eignet sich für Kinder ab 4 Jahren. Vorstellungsbeginn ist 10:30 Uhr.
Sinfonie und Mambo – das verträgt sich nicht! Wirklich? Ganz im Gegenteil! Sinfonie und Mambo vertragen sich sogar geradezu perfekt! Im diesjährigen Familienkonzert der Kreismusikschule in Aue sollen einmal mehr die Grenzen der verschiedenen musikalischen Genre gesprengt und gezeigt werden, dass gute und gut gemachte Musik Spaß macht – sowohl beim Zuhören, als auch beim selbst Musizieren. Termin: 2. November, 15 Uhr, Kulturhaus Aue. (Bildquelle: erzTV/Oliver Taubmann)


Angebot für Waldbesitzer
eingestellt am 20.10.2025 um 09:30 Uhr von MT unter Sonstiges

SEHMATAL/SCHEIBENBERG: Die Privat- und Kommunalwaldförster des Forstbezirkes Neudorf möchten mit Waldbesitzern gemeinsam verschiedene Waldbilder anschauen und unterschiedliche Möglichkeiten der Bewirtschaftung diskutieren. Für den 24. Oktober ist daher eine Exkursion für Waldbesitzer bei Scheibenberg geplant.
Dabei geht es um die Fragen: Welche Ziele haben sie mit ihrem Wald? Welche Daten und Informationen gibt ihnen ihr Wald? Wie vermessen sie ihren Wald, um zu wissen, wie hoch die Holzmenge auf der Fläche ist? Welche Behandlung benötigt Laubholz oder Nadelholz? Unterwegs sollen mehrere Messverfahren ausprobiert werden. Start ist 16 Uhr, der Treffpunkt der Parkplatz am Kreisverkehr in Scheibenberg. (Bildquelle: erzTV-Archiv)


Holzernte
eingestellt am 20.10.2025 um 09:00 Uhr von MT unter Sonstiges

EIBENSTOCK: Mit Beginn der Herbst- und Wintermonate startet im Forstbezirk Eibenstock wieder die Zeit des Holzeinschlags. Bis voraussichtlich Ende März finden in verschiedenen Teilen des waldreichsten sächsischen Forstbezirks Arbeiten statt, bei denen Bäume gezielt entnommen werden. Die Holzernte erfolgt bewusst im Herbst und Winter. Dann ruht die Vegetation, Störungen für Tiere lassen sich minimieren, und der Boden ist oft stabiler als zu anderen Jahreszeiten.
Johannes Riedel, Forstbezirksleiter des Forstbezirks Eibenstock, sagt: "Wir verstehen, dass viele Waldbesucher den Wald als Ort der Ruhe und Erholung wahrnehmen und sich durch die Arbeiten gestört fühlen. Doch die Holzernte zerstört den Wald nicht, sie ist Teil seiner nachhaltigen Nutzung. Nur durch eine geordnete Bewirtschaftung kann der Wald seine vielfältigen Funktionen als Lebensraum, Erholungsort, Klimaschützer oder Wirtschaftsfaktor erfüllen."
Der Forstbezirk Eibenstock gilt als Vorreiter beim Waldumbau. Kahlschläge gibt es hier schon lange nicht mehr. Stattdessen wird in mehrschichtigen, naturnahen Waldbeständen gearbeitet. Dabei werden gezielt einzelne Bäume entnommen, um jungen Bäumen ausreichend Licht und Raum zum Wachsen zu geben.
Martin Meyer, Revierleiter im Forstbezirk Eibenstock, erläutert: "Diese Form der Bewirtschaftung ist anspruchsvoll. Beim sogenannten Auszeichnen wird jeder Baum genau geprüft, bevor entschieden wird, ob er gefällt wird. Dabei berücksichtigen wir Stabilität, Artenvielfalt, Standortbedingungen und die künftige Entwicklung des Bestandes." (Bildquelle: Forstbezirk Eibenstock)


Verkehrsversuch in Frohnau
eingestellt am 19.10.2025 um 08:00 Uhr von MT unter Sonstiges

ANNABERG-BUCHHOLZ: Ab 20. Oktober wird in Frohnau ein Verkehrsversuch zur Neuordnung der Tempo-30-Zone durchgeführt. Der Versuch läuft bis zum 2. März 2026. Er wurde in Abstimmung zwischen Straßenverkehrsbehörde, Polizei, Straßenbaulastträger und dem Ortschaftsrat Frohnau beschlossen. Ziel ist eine einheitlichere, sicherere und verständlichere Verkehrsregelung im gesamten Ortsbereich. Im Rahmen einer Verkehrsschau war festgestellt worden, dass die bisherige Kombination aus Tempo-30-Zone und verkehrsberuhigten Bereichen zu Uneinheitlichkeit und Unsicherheiten geführt hat.
Die wichtigsten Änderungen: Aufhebung der verkehrsberuhigten Bereiche in der Alten Schlettauer Straße und im Bäuerinweg – Integration in die Tempo-30-Zone. Einführung einer einheitlichen Rechts-vor-Links-Regelung, soweit die örtlichen Gegebenheiten dies zulassen. Zusätzliche Hinweisschilder "Vorfahrt geändert" während des Versuchszeitraums. Vorfahrt durch abgesenkte Bordsteine an den Kreuzungen Louise-Otto-Peters-Straße/Alte Schlettauer Straße und Poststraße/Turnvater-Jahn-Straße.
Mit der neuen Regelung soll das Geschwindigkeitsniveau in den Kreuzungsbereichen gesenkt, der Durchgangsverkehr beruhigt und die Akzeptanz der Tempo-30-Zone verbessert werden. (Quelle Symbolbild: Pixabay)