Regionale Nachrichten

Regionale Neuigkeiten aus dem Erzgebirge.

ERZ Nachrichten

Lößnitz weiht Stationsstein ein
eingestellt am 13.09.2025 um 10:00 Uhr von MT unter Sonstiges

LÖSSNITZ: Ein Königlich-Sächsischer Stationssteins wird am 14. September in Lößnitz eingeweiht. Beginn ist 16 Uhr in der Dampfbrauerei Schwartz, wo die Gäste vom Halloren Bernd Bieler die interessante Geschichte des Steins erfahren - und André Kaiser, der Vorsitzende des Vereins "Forschungsgruppe Kursächsische Postmeilensäulen", weitere Informationen zum Thema gibt. Anschließend geht es zum Standort in der Hospitalstraße Einmündung Hohlweg, wo der vollständig rekonstruierte Stationsstein gegen 17:30 Uhr eingeweiht wird. (Bildquelle: Bernd Pudwil)


BERGZEIT zeigt Erste Hilfe
eingestellt am 12.09.2025 um 17:00 Uhr von KJ unter Medien, Sonstiges

GRÜNHAIN-BEIERFELD: Die BERGZEIT zum zweiten Septemberwochenende ist eine Sondersendung zum "Tag der Ersten Hilfe”: Nachgefragt: Studiogespräch zur Ersten Hilfe; Angeschaut: Auffrischungskurs zur Ersten Hilfe; Ausprobiert: Defibrilator zur Ersten Hilfe. Durch die Sendung führt Lara Lässig (Bild).
Die BERGZEIT nimmt sich Zeit für die Themen von und zwischen den Bergen: Mit dem, was bei Ihnen vor Ort passiert. Das aktuelle Zeitgeschehen immer im Blick und ergänzt mit Wissenswertem und Spannendem aus der Region. (Bildquelle: André März)


Neuer Vorstand
eingestellt am 12.09.2025 um 12:30 Uhr von MT unter Sonstiges

SCHWARZENBERG: Der 48-jährige Jurist Alexander Bock aus Stützengrün (l.) lwurde bei der 14. Delegiertenversammlung der Volkssolidarität Westerzgebirge zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Er ist damit Nachfolger von Dr. Werner Thomas, der den Vorsitz nach über 19 Jahren an der Spitze des Vereins niederlegte. Im Mittelpunkt der Versammlung stand neben der Wahl auch der Rückblick auf das Geschäftsjahr 2024 sowie ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen.
Besondere Schwerpunkte lagen auf dem Start der Umstrukturierung in der Pflege sowie auf der erfolgreichen Ablösung von Personalleasing in der Pflege, was einen wichtigen Schritt zur Senkung der Kosten bedeutete.
Trotz sinkender Kinderzahlen lag der Fokus in den Kindertageseinrichtungen darauf, die Angebote der Einrichtungen attraktiv zu gestalten und die Eltern von einer Betreuung ihrer Kinder bei der Volkssolidarität zu überzeugen. Deshalb verfolgt die Volkssolidarität Westerzgebirge e.V. in den Kindertageseinrichtungen das Ziel, innovative Konzepte zu schaffen und bestehende weiterzuentwickeln. (Bildquelle: Cornell Frühauf/Volkssolidarität Westerzgebirge)


Landkreisverwaltung einen Tag geschlossen
eingestellt am 12.09.2025 um 12:00 Uhr von MT unter Sonstiges

ANNABERG-BUCHHOLZ: Alle Standorte des Landratsamtes Erzgebirgskreis, einschließlich des Jobcenters Erzgebirgskreis, bleiben am kommenden Mittwoch (17.09.) für den Besucherverkehr ganztägig geschlossen. Grund ist die jährliche Personalversammlung.


Lernen von Ameise und Co.
eingestellt am 12.09.2025 um 09:00 Uhr von MT unter Sonstiges

LÖSSNITZ: 26 Zweitklässler aus Chemnitz gehörten zu den Grundschülern, die im Rahmen des Umweltbildungsprojektes "Natur zum Anfassen" von envia-M und Mitgas in der Nabu-Naturherberge Affalter zu Gast waren. Insgesamt erlebten 1.630 Schüler von 82 Klassen aus 50 Schulen in Sachsen durch das Projekt die Natur. Zusammen mit den Teilnehmern aus Brandenburg und Sachsen-Anhalt kommen in diesem Jahr über 3.600 Kinder in den Genuss der kostenlosen Projekttage. An dem gesamten Umweltbildungsprojekt beteiligten sich an 167 Veranstaltungstagen im Spätsommer insgesamt 112 Schulen mit 189 Schulklassen. Bei der diesjährigen 16. Auflage lautete das Thema "Zusammen sind wir stark – lernen von Ameise und Co.".
"Unsere Einrichtung ist seit 2017 als Partner bei ‚Natur zum Anfassen‘ dabei", sagt Andreas Bochmann, Leiter der Nabu-Naturherberge Affalter in Lößnitz. "Im Gelände der Naturherberge Affalter nahmen wir die Schüler mit auf eine Entdeckungsreise durch die wunderbare Welt der staatenbildenden Insekten. Die Teilnehmer beschäftigten sich mit Lebensgemeinschaften, die auf gegenseitiger Unterstützung basieren: Wie funktioniert die Arbeitsteilung im Ameisenstaat? Was macht die Ameise im Ökosystem so besonders? Wie sind die Aufgaben im Bienenvolk verteilt? Die Kinder erfuhren aktiv, welche Bedeutung und Rollen die einzelnen Tiere in ihrem Staat und für das Ökosystem haben. Durch eigene Aktionen vertieften sie das Gelernte und lösten gemeinsam Aufgaben. Wir freuen uns, mit unseren Umweltbildungsangeboten einen Beitrag zu diesem wichtigen Projekt leisten zu können." (Bildquelle: Mandy Werner/unikumarketing)


"Pöhlbergzwerge" feiern Kinderfest
eingestellt am 12.09.2025 um 08:00 Uhr von MT unter Sonstiges

ANNABERG-BUCHHOLZ: Strahlender Sonnenschein, bunt flatternde Luftballons und fröhliches Kinderlachen: In Annaberg-Buchholz wurde das Jubiläum "50 Jahre Kita Pöhlbergzwerge" mit einem bunten Programm von und für die Kinder sowie Geschenken und Überraschungen gefeiert. Schon von weitem wiesen ein liebevoll gestaltetes Begrüßungsschild und die ausgelassene Stimmung den Weg zum Fest, das Kinder, Eltern, ehemalige Mitarbeiterinnen, Familien und Gäste gleichermaßen verzauberte.
Die Kindertagesstätte Pöhlbergzwerge wurde 1975 als Betriebskindergarten der EIA - Elektroinstallation Annaberg gegründet und blickt seither auf 50 erlebnisreiche, spannende und interessante Jahre.
Nach einleitenden Worten von Kita-Leiterin Yvonne Brückner verwandelten die Pöhlbergzwerge die Bühne in ein lebendiges Jahreszeitenmärchen: In fantasievollen Kostümen präsentierten sie Lieder und kleine Darbietungen, die von Frühling bis Winter reichten – und sogar der Weihnachtsmann samt seiner Wichtel, pardon, Pöhlbergzwerge, sorgte für Heiterkeit, indem er das Publikum mit gebastelten Schneebällen am Ende überraschte.
Mit viel Begeisterung stürzten sich die Kinder in den abwechslungsreichen Aktivitätenparcours: Hindernisse wurden mit Fahrzeugen überwunden, beim Gummistiefel- und Tannenzapfenweitwurf wurde kräftig gezielt und die Freiwillige Feuerwehr Annaberg bot Löschübungen, Buttonherstellung sowie einen Malstand an. An jeder Station sammelten die Kinder Stempel auf ihrer "Pöhlbergzwergeplakette" und wer alle Aufgaben meisterte, durfte zum Abschluss einen Schatz in Form einem Säckchen mit kleinen Edelsteinen ausgraben und stolz mit nach Hause nehmen.
Ergänzend wurde noch Weiteres für jeden Geschmack geboten: Kinderschminken, Glitzertattoos, eine Jubiläumsfrisur im "Friseurstübchen", Spielgeräte, Strohspiele, Steinbemalen und eine Fotoecke für lustige Erinnerungsbilder sorgten für unbeschwerte Stunden. Eine von zwei Mitarbeiterinnen gestaltete Ausstellung ließ zudem die 50-jährige Geschichte der Kita mit Fotos und Artikeln lebendig werden.
Neben den fröhlichen Kinderstimmen war es auch die Dankbarkeit, die diesen Tag prägte. Oberbürgermeister Rolf Schmidt würdigte in seiner Ansprache das Engagement der Erzieherinnen und Mitarbeiterinnen: "Hier am Fuße des Pöhlbergs schenken Sie unseren Kleinsten Tag für Tag Liebe, Geborgenheit und spielerische Bildung. Dafür gebührt Ihnen unser herzlichster Dank."
Eine besondere Überraschung hielten die Elternvertreter im Namen aller Eltern bereit: Sie übergaben dem Kita-Team eine neu angefertigte Holzbank mit personalisierter Gravur, die sofort von Kindern und Leiterin Yvonne Brückner eingeweiht wurde. (Bildquelle: Annett Flämig/Stadt Annaberg-Buchholz)


Künstler Raimund Friedrich verstorben
eingestellt am 12.09.2025 um 07:00 Uhr von MT unter Sonstiges, Kultur

BURKHARDTSDORF: Der Burkhardtsdorfer Künstler Raimund Friedrich (Bild) ist tot. Wie die "Freie Presse" berichtete, starb der 1947 geborene Friedrich am 28. August.
Anfang 2024 Hatte der Künstler seine letzte Ausstellung im Pestalozzi-Haus Meinersdorf. Gemeinsam mit dem Kunstverein "burk-art" zeigte er ganz spezielle Kunstwerke. Raimund Friedrich, der lange Jahre als Grafiker und Maler tätig war, hatte für die Präsentation seine Schränke und Regale nach kunstvollen Dingen durchforstet, die ihm irgendwann mal geschenkt wurden. (Bildquelle: erzTV-Archiv)


Willkommen im Leben
eingestellt am 12.09.2025 um 06:00 Uhr von MT unter Sonstiges

ANNABERG-BUCHHOLZ: In Annaberg-Buchholz war im festlichen Berghauptmannszimmer eine weitere Neugeborenenbegrüßung der Stadt, diesmal für die neuen Erdenbürger, diee zwischen Januar und April 2025 das Licht der Welt erblickten. Für Oberbürgermeister Rolf Schmidt und Bürgermeisterin Anke Hanzlik zählen diese Art von Terminen zu den schönsten Amtsaufgaben. Sie teilten die Freude mit 26 Kindern, davon 14 Jungen und 12 Mädchen sowie ihren Eltern.
In liebevoller Tradition überreichte Oberbürgermeister Schmidt jedem Kind den eigens gravierten Geburtstaler. Dieser trägt auf der Vorderseite den Vornamen und das Geburtsdatum, während das Stadtwappen die Rückseite ziert. Gefertigt wurden die kunstvollen Gravuren von Graveurmeister Volker Franz, Firma Graviertechnik Franz in Tannenberg, der seit Beginn der Veranstaltungen im Jahr 2007 die Taler mit viel Hingabe veredelt. In diesem Jahr feiert das Familienunternehmen bereits sein 145-jähriges Bestehen – ein Jubiläum, das die besondere Wertschätzung für Handwerkskunst und Beständigkeit unterstreicht. Die eleganten Etuis dazu stammen, ebenfalls seit 2007, von der Firma Sacher & Co. GmbH aus Buchholz.
Neben den Talern erhielten die Kinder weitere liebevolle Geschenke: Vertreterinnen des Seniorenbeirats überreichten Rosen und Plüschtiere, gesponsert von den Stadtwerken Annaberg-Buchholz GmbH. Ein weiteres Geschenk waren die handgestrickten Söckchen von Ruth Kunze, die mit ihrer persönlichen Geste für warme Füße und Herzen sorgte.
Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von Beiträgen einer Schülerin der Musikschule Erzgebirgskreis, welche nicht nur die Babys mit ihren Tönen in den Bann zog. (Bildquelle: Annett Flämig/Stadt Annaberg-Buchholz)


Drachenbootrennen am Filzteich
eingestellt am 12.09.2025 um 05:00 Uhr von MT unter Sport, Sonstiges

SCHNEEBERG: Das Drachenbootrennen am Filzteich geht am Sonnabend (13.09.) in eine neue Runde. Ab 9 Uhr treten über 600 Teilnehmer in fantasievollen Outfits in den Rennklassen Open und Mixed gegeneinander an. In der Open-Klasse ist die Teamzusammensetzung frei, in der Mixed-Klasse müssen mindestens sechs Frauen mit paddeln. Gestartet wird jeweils in Vierergruppen. Drachenboote, Steuerleute und die komplette Ausrüstung werden gestellt. Neben Kraft, Ausdauer und sportlichem Ehrgeiz steht vor allem der Spaß im Vordergrund.
Neben den spannenden Wettkämpfen erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. (Bildquelle: erzTV-Archiv)


BERGZEIT zeigt Kellergewölbe
eingestellt am 11.09.2025 um 17:00 Uhr von KJ unter Medien, Sonstiges

GRÜNHAIN-BEIERFELD: Die BERGZEIT am Donnerstag mit diesen Themen: Unter der Stadt: Bei besonderen Fest in Lößnitz; Um die Stadt: Bei Start für eine Ortsumfahrung in Stollberg; In Stadt und im Dorf: Bei "7 mal ERZ in einem Satz". Moderatorin ist Lara Lässig.
Zu sehen ist diese Ausgabe der BERGZEIT ab Donnerstag um 20 Uhr bis Freitag um 18 Uhr zu jeder vollen geraden Stunde. (Bildquelle: Bernd Pudwil)