Regionale Nachrichten

Regionale Neuigkeiten aus dem Erzgebirge.

ERZ Nachrichten

Vollsperrung bei Grumbach
eingestellt am 13.07.2025 um 07:00 Uhr von MT unter Sonstiges

JÖHSTADT: Die Kreisstraße zwischen Ortsausgang Grumbach und der Staatsstraße S 265 ist vom 14. Juli bis voraussichtlich zum 8. August wegen einer Fahrbahnerneuerung voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über Schmalzgrube – Jöhstadt - Grumbach und in Gegenrichtung. Hinweise zum ÖPNV sind unter www.rve.de zu entnehmen. (Bildquelle: erzTV-Archiv)


Vollsperrung in Bermsgrün
eingestellt am 13.07.2025 um 06:30 Uhr von MT unter Sonstiges

SCHWARZENBERG: In Bermsgrün beginnt am 14. Juli die Deckensanierung im Bereich Gemeindestraße/Richterstraße im Auftrag der Stadtverwaltung Schwarzenberg. Die Bautätigkeiten erfolgt unter Vollsperrung für den Fahrzeugverkehr. Bauende ist voraussichtlich der 1. August.


Vollsperrung in Waschleithe
eingestellt am 13.07.2025 um 06:00 Uhr von MT unter Sonstiges

GRÜNHAIN-BEIERFELD: In Waschleithe ist die Talstraße vom 14. Juli bis voraussichtlich zum 10. Oktober zwischen Mühlberg und Beierfelder Straße in Höhe "Eiswürfel" wegen Brückenbauarbeiten voll gesperrt. Betroffen von der Vollsperrung ist auch die Zufahrt zum Mühlberg. Eine Umleitung ist ausgewiesen. Die Änderungen im Linienverkehr sind den Aushängen an den Haltestellen oder unter www.rve.de zu entnehmen. (Bildquelle: erzTV/Oliver Taubmann)


Vollsperrung in Cranzahl
eingestellt am 13.07.2025 um 05:00 Uhr von MT unter Sonstiges

SEHMATAL: In Sehmatal wird die Richterstraße zwischen der Karlsbader Straße (S 266) in der Ortslage Cranzahl und der B 95 bei Kühberg in der Zeit vom 14. Juli bis voraussichtlich 1. August für eine Fahrbahnerneuerung für den Verkehr voll gesperrt. Eine Umleitung wird in beide Fahrtrichtungen über die B 95, Cunersdorf und Sehma ausgewiesen.


Neuer Termin und neue Strecke
eingestellt am 12.07.2025 um 17:00 Uhr von CC/MT unter Wirtschaft, Sport, Sonstiges

SCHNEEBERG: Auch in diesem Jahr konnte sich die Erzgebirgssparkasse bei ihrem Firmenlauf Erzgebirge über zahlreiche Teilnehmer und deren Unterstützer freuen. Doch bei der 18. Austragung der Freizeitsportveranstaltung gab es zwei wesentliche Veränderungen im Vergleich zu den Vorjahren. Das waren der Ort und der Termin. Letztere wurde vom Wetter mitbestimmt. Denn der ursprüngliche Termin am Abend des 28. Mai – wie immer der Tag vor Christi Himmelfahrt – war im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen.
Nachdem zunächst ein neuer Termin für Ende August im Raum stand, fiel der Startschuss für die Traditionsveranstaltung letztendlich am 25. Juni. Und damit zur zweiten Veränderung beim Firmenlauf Erzgebirge gegenüber den Vorjahren. Wie man unschwer erkennen kann, waren die Teams erstmals nicht in der Auer Innenstadt auf den Beinen, sondern am Filzteich in Schneeberg und das bei besten Bedingungen für die knapp 1.500 Starter auf einem vergleichsweise flachen Rundkurs über feste Waldwege und asphaltierte Straßen. Die Runde war zweieinhalb Kilometer lang und musste zwei mal gelaufen werden.
Die Ergebnisliste für den 18. Firmenlauf Erzgebirge ist im Internet unter www.firmenlauf-erz.de/ergebnisse/ zu finden. Lassen wir uns überraschen, wo im kommenden Jahr gelaufen wird. (Bildquelle: Uwe Zenker)


Ferientipp: "Umweltdetektive unterwegs"
eingestellt am 12.07.2025 um 10:00 Uhr von MT unter Sonstiges

GRÜNHAIN-BEIERFELD: Zwei Termine für einen Ferienerlebnistag gibt es im Natur- und Wildpark Waschleithe. Am 16. und 30. Juli wartet auf alle Ferienkinder eine tierische Entdeckungstour. Unter dem Thema "Umweltdetektive unterwegs" können sie sich auf zwei spannende Stunden freuen. Unterwegs mit Fernglas und Lupe erforschen die Teilnehmer gemeinsam die Natur und lernen Lebensräume der Tiere kennen. Start ist jeweils 10 Uhr am Eingang.
Anmeldung unter: tierpark@beierfeld.de bzw. Tel. 03774 177735; 0152 26874957 (Bildquelle: erzTV-Archiv)


Sanierung am Vereinsgebäude
eingestellt am 12.07.2025 um 09:00 Uhr von MT unter Sonstiges

ZWÖNITZ: Die Gartenanlage "Waldfrieden" im Zwönitzer Ortsteil Kühnhaide feiert nächstes Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Die Kleingärtner haben in den vergangenen Jahren bereits umfangreiche Sanierungsmaßnahmen am Gartenheim umgesetzt, jetzt muss dringend das Vereinsgebäude mit Werkstatt und Toilettenanlage saniert werden. Ohne finanzielle Unterstützung ist das für den Verein nicht zu schaffen. Mit Hilfe der Plattform "99 Funken" der Erzgebirgssparkasse erhofft man sich viele Spenden.
Alle Infos zum Projekt unter: https://www.99funken.de/sanierung (Bildquelle: Erzgebirgssparkasse)


Prinzenraub vor Schlossruine
eingestellt am 12.07.2025 um 08:00 Uhr von MT unter Sonstiges, Kultur

HARTENSTEIN: Kunz von Kauffungen wird hingerichtet. Das war in der sächsischen Geschichte so. Warum sollte es da im Theaterstück über die Entführung der Prinzen Ernst und Albrecht aus dem Schloss in Altenburg durch den Junker und seine Komplizen anders sein? Mehr als 30 Laiendarsteller aus Hartenstein und Umgebung sorgten an der Schlossruine Hartenstein mit der Aufführung des "Prinzenraubes" für ein begeistertes Publikum.
Dazu Sebastian Hessel, Vorstand des Schlossruine Hartenstein e.V.: "Die Idee zum Prinzenraub hier in Hartenstein ist eigentlich schon vor zwei Jahren entstanden. Da gab es nämlich eine Ausstellung in der Burg Stein zum damaligen Prinzen Raub und zum Prinzenraubbegründer Heinz Thust. Und es gab so viele Hartensteiner, die dann auf das Museum zugekommen sind und gesagt haben. Ja, das wollen wir eigentlich mal wieder sehen. Es ist schade, dass das nicht mehr aufgeführt wird. Und aus diesem Grund hat sich dann eine Gruppe an willigen Leuten zusammengefunden, die sich in der Projektgruppe zusammengeschlossen haben, um den Prinzenraub zu organisieren. Und das hat jetzt mittlerweile fast zwei Jahre gedauert. Aber wir sind sehr stolz, dass es jetzt endlich soweit ist. Und jetzt ist lustigerweise auch gerade noch das Jubiläum zur letzten großen Aufführung 1975. Also es könnte besser nicht sein."
Geschichtskenner wissen, im Westerzgebirge sind mit der Köhlerhütte bei Waschleithe sowie dem Schloss Hartenstein und der Prinzenhöhle ganz in der Nähe wichtige Schauplätze des sächsischen Prinzenraubes im Jahre 1455 durch Kunz von Kauffungen sowie den Rittern Wilhelm von Schönfels und Wilhelm von Mosen zu finden. Schon in der Zeit von Mitte der 1950er Jahre bis 1975 wurde in Hartenstein mit Theateraufführungen an dieses spektakuläre Kapitel der sächsischen Geschichte erinnert. Das neue Stück "Der Prinzenraub. Ein tragisches Narrenspiel" wurde von der Museumspädagogin Ramona Markstein (Bild) verfasst. Dann hat man die Rollen verteilt. Es wurde fleißig geprobt, die Werbetrommel gerührt und der Premiere, die eine alte Tradition aufgreifen sollte, entgegengefiebert. Nicht nur die Schauspieler waren gespannt, auch viele andere aus Hartenstein und den umliegenden Orten. Schnell waren die Karten ausverkauft.
Ramona Markstein: "Wir haben den 27. Juni 2025 und wir haben gerade die Uraufführung von dem neuen Theaterstück "Der Prinzenraub" ein tragisches Narrenspiel erlebt und es hat einfach alles super geklappt. Die Spieler haben ihr Bestes gegeben. Jeder war mit Freude und Spaß dabei. Und ich denke, der Funke übergesprungen. Das Publikum hat mitgemacht, das Publikum hat geklatscht, es gab Szenenapplaus und viel Applaus am Schluss. Also ich denke, die, die vielen Wochen und Monate, die wir geprobt haben, dafür das vorbereitet haben, sie haben sich gelohnt. Und ich bin sehr zufrieden, dass es so gelaufen ist."
Der "Prinzenraub" ist eng mit dem Schloss Hartenstein verbunden. Er rückte das Schloss ins Licht des öffentlichen Interesses. Das war schon früher so und trifft auch auf die jüngsten Theateraufführungen unter freiem Himmel zu.
Sebastian Hessel: "Wir haben natürlich dieses Jahr auch sehr viele Spenden erhalten, unter anderem von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und von Laeder. Und wir hoffen auch ganz doll, dass wir nächstes Jahr das wieder stattfinden lassen können. Aber dafür ist eins ganz wichtig, nämlich dass die Menschen uns unterstützen. Wir dürfen derzeit nur mit Sondergenehmigung hier Veranstaltungen machen. Und wenn das nicht so bleiben soll, dann brauchen wir jede Hilfe, entweder in Form von Arbeit oder in Form von Geld."
Deswegen freuen sich die Mitglieder des Vereins Schlossruine Hartenstein über Spenden. Unter schlossruine-hartenstein.de finden Sie im Internet weitere Informationen. Nachdem im Jahr 2002 das Schlossareal für einen symbolischen Euro in die Hände des neu gegründeten Vereins gegeben wurde, begann dieser das Gelände zu sichern und nach und nach mit neuem Leben zu erfüllen. Die Theateraufführungen im Sommer 2025 sind dabei der vorläufige Höhepunkt. (Bildquelle: Bernd Pudwil)


BERGZEIT zeigt Raubritter
eingestellt am 11.07.2025 um 17:00 Uhr von KJ unter Medien, Sonstiges

GRÜNHAIN-BEIERFELD: Die BERGZEIT beendet die 28. Kalenderwoche. Mit dabei sind Raubritter, Ponyreiter und Schatzhüter.
Raubritter: Bei Theateraufführung in Hartenstein; Ponyreiter: Bei Geburtstagsfeier in Schneeberg; Schatzhüter: Bei Fahrzeugtreffen in Pfaffenhain. Moderator der Sendung ist Julius Scharf.
Von Tag zu Tag spiegelt die BERGZEIT im Programm des KabelJournals das Leben im Erzgebirge wider. Das ist nicht nur Fernsehunterhaltung, ganz nebenbei entsteht auch eine beeindruckende Chronik mit bewegten Bildern über das Leben im Erzgebirge. (Bildquelle: Bernd Pudwil)


Spielplatz für Begegnungsort
eingestellt am 11.07.2025 um 14:30 Uhr von MT unter Sonstiges

TANNENBERG: Der Verein "Wir für Tannenberg" hat eine Crowdfunding-Aktion auf der Plattform "99 Funken" der Erzgebirgssparkasse laufen. Seit seiner Gründung im Jahr 2024 engagiert sich der junge Verein um das Miteinander im Ort. Begonnen hat alles im Jahr 2023 mit der Idee, einen Ort der Begegnung für jung und alt zu schaffen. Schnell wurde die Idee zur Wirklichkeit, neben einem Pavillon gibt es inzwischen auch Relaxliegen.
Nun sollen noch eine Weltenschaukel und bestenfalls ein Klettergerüst für die Kinder das Angebot erweitern, dafür benötigt der Verein allerdings finanzielle Unterstützung und möchte auf unserer Plattform 99 Funken viele Spender erreichen.
Alle Infos zum Projekt unter: https://www.99funken.de/ein-spielplatz-fuer-tbg (Bildquelle: Erzgebirgssparkasse)