Regionale Nachrichten
Regionale Neuigkeiten aus dem Erzgebirge.
"Tourismushelden" aus Erzgebirge
eingestellt am 21.11.2025 um 05:00 Uhr von MT unter Sonstiges
LEIPZIG/ERZGEBIRGE: Die Scouts des Stoneman Miriquidi wurden im Rahmen der Initiative "Tourismushelden Sachsen 2025" auf der Messe "Touristik und Caravaning" in Leipzig für ihren unermüdlichen Einsatz geehrt. Seit 2014 sind die Scouts ein fester Bestandteil der Stoneman-Familie: Zwölf engagierte Ehrenamtliche, die sich mit außergewöhnlichem Einsatz um die Pflege, Beschilderung und Sicherheit der beliebten Mountainbike- und Rennrad-Strecken Stoneman Miriquidi kümmern.
Weitere Tourismushelden 2025 im Erzgebirge sind die ehrenamtliche Wegewartin Anke Brandt, das Team des Campingparks Greifensteine, der Hotelier und Gastronom Ronny Weiß, der Inhaber der Gaststube zur Bimmlbah Neudorf Peter Jahn, das Team des Olbernhauer Hutzenstübls, die Auszubildene im Thermalbad Wiesenbad Gesellschaft für Kur und Rehabilitation Sophie Krause, der Braumeister und Geschäftsführer der Specht Brauerei Nick Morgensternund das Team Anna + Sascha Café und Inklusionshotel. Für ihr Lebenswerk wurden Steffi und Andreas Martin vom Walderlebniszentrum Blockhausen geehrt. (Bildquelle: TVE)
BERGZEIT zeigt Aktionstag
eingestellt am 20.11.2025 um 17:00 Uhr von KJ unter Medien, Sonstiges
GRÜNHAIN-BEIERFELD: Eine neue Ausstrahlung der BERGZEIT mit ausstrahlungskräftigen Themen: Strahlkraft: Auszeichnung für Annaberger Weihnachtsmarkt; Leuchtkraft: Aktionstag für Frühgeborene; Anziehungskraft: 30 Jahre Heimatverein Auerbach. Außerdem wird über den Görlz-Day in Stollberg berichtet. Moderator ist Thomas Meinel.
Zu sehen ist diese Ausgabe der BERGZEIT ab Donnerstag um 20 Uhr bis Freitag um 18 Uhr zu jeder vollen geraden Stunde. (Bildquelle: Uwe Zenker)
Fördermittel für Schule
eingestellt am 20.11.2025 um 14:00 Uhr von MT unter Sonstiges
OELSNITZ/ERZGEBIRGE: Für die Schüler der Schule des Friedens Neuwürschnitz sollen sich die Platz- und die Lernsituation verbessern. Vorgesehen sind ein zusätzlicher Klassenraum, die Erweiterung der Garderobenmöglichkeiten sowie Umkleide- und Sanitärräume. Für die Maßnahme hat Landrat Rico Anton der Stadt Oelsnitz/Erzgebirge einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 150.000 Euro erteilt.
Die Grundschule Neuwürschnitz ist in Schulträgerschaft der Stadt Oelsnitz. Die Arbeiten sollen 2026 erfolgen. (Symbolbild: Pixabay)
Wolfgang Notter im Goldenen Buch
eingestellt am 20.11.2025 um 13:30 Uhr von MT unter Wirtschaft, Sonstiges
ANNABERG-BUCHHOLZ: In Annaberg-Buchholz durfte sich Wolfgang Notter, Gründer der IDT Industrie- und Dichtungstechnik GmbH, feierlich ins Goldene Buch der Stadt eintragen. Oberbürgermeister Rolf Schmidt würdigte in seiner Ansprache die außergewöhnliche unternehmerische Leistung von Wolfgang Notter, die nicht nur in Annaberg-Buchholz, sondern auch weit über die Grenzen der Region hinaus Anerkennung gefunden hat.
Neben den wirtschaftlichen Erfolgen betonte Schmidt auch die soziale Verantwortung, die Notter und sein Unternehmen stets übernommen haben. Als Sponsor des VfB Annaberg, der Erzgebirge Miners, des Handballclubs HCAB und durch zahlreiche lokale Engagements sei die IDT tief in der Stadt verwurzelt. (Bildquelle: Max Girschele/Stadt Annaberg-Buchholz)
Deutscher Tourismuspreis für Maker-Advent
eingestellt am 20.11.2025 um 13:00 Uhr von MT unter Wirtschaft, Sonstiges
CHEMNITZ/ERZGEBIRGE: Das Chemnitz-2025-Projekt Maker-Advent wurde mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet. Mit dieser Auszeichnung würdigt der Deutsche Tourismusverband bundesweit innovative touristische Produkte und Projekte. Der Maker-Advent versammelt Mitmachangebote in der Weihnachtszeit in Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion und vereint so sächsische Handwerkskunst mit Kreativtourismus. Die Preisverleihung fand am 19. November im Rahmen des Deutschen Tourismustags in Saarbrücken statt.
Bild: Maker-Advent 2024 im Buntspeicher Zwönitz (Bildquelle: Mark Frost)
Sonderausstellung im Pochwerk
eingestellt am 20.11.2025 um 12:30 Uhr von MT unter Sonstiges
SCHNEEBERG: "Made in Future Legacies" heißt eine Ausstellung, die noch bis zum 20. Dezember im Siebenschlehener Pochwerk in Schneeberg zu sehen ist. Kofinanziert durch die EU wurde ein nachhaltiger Wissenstransfer zwischen traditionellem Handwerk und zeitgenössischer Produktion angestoßen und in konkreten Kooperationen verwirklicht. Die Ausstellung zeigt in Schneeberg die Ergebnisse dieser länderübergreifenden Zusammenarbeit, die seit 2023 in Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Portugal und Deutschland entstanden ist und sich seither kontinuierlich weiterentwickelt.
Geöffnet ist die Schau im Siebenschlehener Pochwerk freitags bis sonntags jeweils 10 bis 16 Uhr. (Bildquelle: Uwe Zenker)
Geburtstagsfeier und Ausstellungseröffnung
eingestellt am 20.11.2025 um 10:00 Uhr von MT unter Sonstiges, Kultur
AUERBACH/ERZGEBIRGE: Zu den ständigen Blickfängen in der Heimatstube Auerbach sind aktuell einige auf Zeit dazugekommen. Eine neue Ausstellung lädt zu einem Besuch der Heimatstube ein. Deren Titel ist "Verzaubernde Kunstwelten". Die feierliche Eröffnung der neuen Schau mit Werken von Künstlern aus Auerbach war am 15. November. Mit der Ausstellungseröffnung wurde der 30. Geburtstag des Heimatvereins Auerbach/Erzgebirge quasi etwas vorgefeiert.
Christian Sehm, Heimatverein Auerbach/Erzgebirge: "Der Heimatverein ist es am 21.11.1995 mit 45 Mitgliedern entstanden im ehemaligen Hotel Auerbach. Der Auerbacher sagt Schütz dazu."
30 Jahre Heimatverein Auerbach/Erzgebirge. Wie hat sich die Mitgliederzahl in den drei Jahrzehnten entwickelt?
Christian Sehm: "Jetzt haben wir noch immer 78 Mitglieder. Es waren aber immer weit über 100 Mitglieder in den 2000er Jahren. Aber im Prinzip sind wir vom Alter her mehr auf dem absteigenden Ast, es fehlt der Nachwuchs."
Vielleicht gab es ja deshalb zum 30. Geburtstag in der Heimatstube Auerbach auch einen Mal-Wettbewerb, Glücksrad, Tombola und Kinderschminken für die Jüngsten. Die Ausstellung "Verzaubernde Kunstwelten" ist das nächste Mal zum Auerbacher Weihnachtsmarkt am 29. November von 14 bis 18 Uhr geöffnet. (Bildquelle: Uwe Zenker)
Ausgezeichneter Weihnachtsmarkt
eingestellt am 20.11.2025 um 09:00 Uhr von MT unter Sonstiges
ANNABERG-BUCHHOLZ: Mit einer neuen Auszeichnung im Rücken will der Annaberger Weihnachtsmarkt in diesem Jahr noch ein Stück heller strahlen und weit über die Stadtgrenzen hinaus leuchten. Im ausnahmsweise bereits vor dem Totensonntag weihnachtlich geschmückten Dienstzimmer von Oberbürgermeister Rolf Schmidt wurde die Traditionsveranstaltung mit dem renommierten Titel "Excellent European Christmas Market" ausgezeichnet. Der Annaberger Weihnachtsmarkt reiht sich u.a. neben dem Dresdner Striezelmarkt, dem Hamburger Rathausmarkt, oder auch dem Wiener Christkindlmarkt in die exklusive Reihe der seit 2023 europäisch ausgezeichneten Weihnachtsmärkte ein.
Um die Besonderheit der Feierstunde zu unterstreichen, waren heute auch Volker Krämer, Leiter der Schnitzschule Paul Schneider, sowie Manuela Fischer, Leiterin der Klöppelschule Barbara Uthmann, anwesend. Ebenso ließ es sich die Annaberger Backwaren GmbH nicht nehmen, als langjähriger Bestandteil des Weihnachtsmarktes und ortsansässiges Unternehmen den Termin zu begleiten. Geschäftsführer Martin Hübner und das Stollenmädchen 2025, Lena Andres aus Frohnau, brachten Original Erzgebirgischen Butterstollen mit, frisch angeschnitten, damit die Gäste sofort kosten konnten.
Eine Besonderheit ist der Annaberger Gößner-Stollen. Der hat sein Aroma über mehrere Wochen untertage im Besucherbergwerk "Im Gößner" gegenüber der St. Annenkirche bekommen.
Martin Hübner: "Weil in dem Bergwerk ganzjährig eine perfekte Atmosphäre für den Stollen ist: gleichmäßige Temperaturen um die 12 Grad und hohe Luftfeuchtigkeit. Das bietet den Stollen perfekte Bedingungen, um Aroma zu entwickeln."
Überreicht wurde der Titel "Excellent European Christmas Market" von Burkhard Graf Beissel von Guteneck, der in seiner Laudatio die Besonderheit der Auszeichnung eindrucksvoll hervorhob. Er erinnerte daran, dass dieser Titel nichts Gekauftes und nichts Geschenktes sei, sondern das Ergebnis eines intensiven Auswahlverfahrens, das von einem internationalen Gremium aus 25 Expertinnen und Experten getragen wird. Das Netzwerk, das die Auszeichnung vergibt, versteht sich als Zusammenschluss herausragender Weihnachtsmärkte Europas Märkte, die Qualität, Atmosphäre und kulturelle Verantwortung miteinander verbinden.
Der Annaberger Weihnachtsmarkt 2025 öffnet am 28. November seine Türen mit dem traditionellen Anschieben der großen Marktpyramide und lädt bis zum 23. Dezember zu einem besonderen Adventserlebnis ein. (Bildquelle: Uwe Zenker)
Fahrtage im Schatzhaus
eingestellt am 20.11.2025 um 07:00 Uhr von MT unter Sonstiges
EIBENSTOCK: Das Schatzhaus Erzgebirge lädt in Eibenstock am Wochenende ein zu staunen, wenn an die Zeit erinnert wird, da die Stadt noch eine Eisenbahn hatte. Bei Fahrtagen auf der Schauanlage unterer und oberer Bahnhof Eibenstock wird am 22. November und 23. November die Vergangenheit lebendig. Wie im "Auersbergboten" zu lesen ist, wird die Anlage durch die Arbeitsgemeinschaft "Steilstrecke" manuell bedient, um den Besuchern den damaligen Betriebsablauf näher zu bringen. Dabei werden zum großen Teil Fahrzeuggattungen zum Einsatz kommen, welche dort damals ihren alltäglichen Dienst leisteten. Dazu gibt es im Schatzhaus Erzgebirge in diesem Jahr eine Sonderausstellung, die an die Geschichte der Stadt erinnert.
Im "Clara-Angermann-Jahr" der Stadt Eibenstock 250-jährige örtlichen Stickerei-Geschichte ist im Schatzhaus Erzgebirge eine dafür konzipierte Gedenkausstellung zu sehen. Die Schau ist gleichzeitig ein Abriss über die Entwicklung der Stickerei in der Stadt. Die Stadt Eibenstock erlebte eine schwere Krise, als der Bergbau zurückging. In dieser schwierigen Zeit kam Clara Angermann, die in einem polnischen Kloster das Tambourieren erlernt hatte, nach Eibenstock. Sie lehrte den Frauen und Mädchen der Stadt die Kunst des Stickens. Die Stickereien fanden großen Anklang und brachten einen bescheidenen wirtschaftlichen Aufschwung für Eibenstock und die umliegenden Gemeinden.
Die Sonderausstellung wurde vom Museumsteam und Stickereiunternehmern der Stadt gestaltet. Geöffnet ist das Schatzhaus Erzgebirge in Eibenstock von Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr sowie Sonnabend und Sonntag von 11 bis 16 Uhr. (Bildquelle: erzTV-Archiv)
Sondersendung zum Totensonntag
eingestellt am 19.11.2025 um 17:00 Uhr von KJ unter Medien, Sonstiges
ERZGEBIRGE: Wir befinden uns am Ende des Kirchenjahres der Totensonntag, oder auch Ewigkeitssonntag, ist ein Tag, an dem viele Menschen im Erzgebirge auf den Friedhof gehen, Gräber schmücken, Kerzen anzünden und an Verstorbene denken. Er fällt dieses Jahr auf den 23. November. Unsere Sendung "Guck ner! Unser Erzgebirge" widmet sich ab Freitag ausschließlich diesem Thema: Woher kommt dieser Gedenktag eigentlich? Was bedeutet er und wie wird er bei uns in der Region gelebt? Welche Bedeutung hat er bei den Menschen heute?
Und wir sprechen auch ganz nüchtern darüber, was zu tun ist, wenn im nahen Umfeld ein Mensch stirbt: Welche ersten Schritte sind wichtig, wie unterstützt ein Bestatter, welche Entscheidungen stehen an? (Bildquelle: erzTV)


