Regionale Nachrichten
Regionale Neuigkeiten aus dem Erzgebirge.
Terminplaner Erzgebirge
eingestellt am 01.05.2025 um 13:00 Uhr von MT unter Sonstiges, Kultur
ERZGEBIRGE: Terminplaner Erzgebirge. Auf die Kickstarter
fertig
los! Am Sonntag, dem 4. Mai findet das zweite Simsontreffen auf dem Gelände des Alten Schlachthofs in Stollberg statt. Von 11 bis 17 Uhr ist Gelegenheit, zahlreiche originale und hochfrisierte Raritäten auf zwei Rädern zu bestaunen.
Ebenfalls am Sonntag, dem 4. Mai, ist das Figurentheater Marie Bretschneider um 10:30 Uhr mit der Inszenierung "Frau Peterchens Mondfahrt" (Bild) auf der Studiobühne im Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz zu Gast. Das Stück eignet sich für Kinder ab 4 Jahren. (Bildquelle: Marie Bretschneider/ETO GmbH)
Saisonstart im Strandbad Filzteich
eingestellt am 01.05.2025 um 12:00 Uhr von MT unter Sonstiges
SCHNEEBERG: Am Strandbad Filzteich beginnt am 3. Mai die Bade- und Eventsaison: mit dem traditionellen Anbaden. Der große Sprung ins Wasser erfolgt 14:30 Uhr. Laut Stadtwerke Schneeberg als Betreiber des Strandbades erwartet die mutigen Anbader eine aufregende Belohnung: In 150 Luftballons verstecken sich zahlreiche Überraschungen. Für die perfekte Stimmung sorgen die Live-Band simultan und die Showtanzgruppe Karo-Dancers. Außerdem präsentieren die Motorrennsportler des 1. Auer MSC ihre historischen Rennboote. (Bildquelle: erzTV-Archiv)
Bilder des Monats April
eingestellt am 01.05.2025 um 06:00 Uhr von MT unter Medien, Sonstiges
ERZGEBIRGE: Aus Müll mach Meisterwerke! Dazu hatte der Verein Lößnitz-Makers am 5. des Monats in die Alte Post am Marktplatz von Lößnitz geladen. Bei einem Upcycling-Event konnten die großen und kleinen Besucher an verschiedenen Stationen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ganz nebenbei noch etwas lernen. Für die zahlreich erschienenen Gäste bestand die Möglichkeit, den Leipziger Künstler André Schmidt in seinem kreativen Schaffen zu bestaunen. Sein Werk für Lößnitz: Der Nachbau des Alten Postamtes in Miniatur.
Sonnenschein war da - am Nachmittag des 7. April. An diesem Frühlingstag greifen in Stützengrün kleine zarte und große kräftige Hände zum Spaten. Angesagt ist eine Pflanzaktion. Die Bürgerstiftung Stützengrün und der Landschaftspflegeverband Westerzgebirge haben die Helfer versammelt, um Gewächse in den Garten des Meißner-Gutes in Stützengrün einzupflanzen.
Aus alt mach neu! So könnte ein im April in Schneeberg vollzogener Schilderwechsel umschrieben werden. Die markanten, meist barocken Gebäude der historischen Altstadt haben neue Info-Tafeln zu ihrer Geschichte bekommen. Die 23 Schilder sind aus hochwertigem Aluverbundplatten mit Abstandshaltern gefertigt und vom Fürstenplatz bis hoch zur Kirche zu finden. Zudem wurde ein Flyer erstellt, der Gästen und Einheimischen die Möglichkeit bietet, das Stadtzentrum mit seinen barocken Gebäuden und deren Geschichte eigenständig zu erkunden.
Besonders schnell war der Osterhase auch in diesem Jahr wieder in Thalheim. Er trat hier schon eine Woche vor Karfreitag in Erscheinung. Wobei!? Das besonders schnell ist relativ. Dass Osterhase Olli zur Eröffnung des Thalheimer Osterbrunnens kommt, hat Tradition. Zur 17. Auflage des kleinen Festes kam er mit einer Ameise vorgefahren. Das Programm rund um den Osterbrunnen ist in Thalheim Auftakt für weitere Osterveranstaltungen.
Eine erfolgreiche Frau aus dem Erzgebirge stand am 12. April in Elterlein im Mittelpunkt: Barbara von Elterlein, besser bekannt als Barbara Uttmann. Nachdem fast zwei Jahre lang fleißig Puppenköpfe gefilzt, Kleider genäht, Kulissen und Hintergründe gebaut und ein altes Puppentheater restauriert wurden, hatte der Förderverein Barbara-Uttmann-Haus Elterlein zur gefeierten Uraufführungen seines Puppentheaterstücks "Barbara Uttmann Ein Leben für Erz und Spitze" eingeladen.
Chemnitz ist die 2025 die Kulturhauptstadt 2025. Und das strahlt bis ins Erzgebirge. So war am 13. April der bekannte Jazz-Musikers Till Brönner in Oelsnitz/Erzgebirge zu Gast. In der Kohlewelt wurde an diesem Tag eine Ausstellung von Till Brönner eröffnet. Der ist nicht nur ein begnadeter Musiker, sondern auch ein Fotograf mit gutem Auge. Gleichzeitig wurde mit der Ausstellungseröffnung die im Zuge der Museumssanierung neu entstandene Wechselausstellungshalle eingeweiht.
Mit dem Kommando "auf die Plätze, fertig, los" wurde die Osternestsuche beim diesjährigen Osterpicknick im Lößnitzer Stadtpark freigegeben. Von Christin Georgie vom Organisationsteam bekamen die Gäste mit auf den Weg gegeben, wie viele Osternester jeder mitnehmen darf: Kinder eins, Oma und Opa keins! Aber nicht nur Osternester waren am Ostersonnabend im österlich geschmückten Lößnitzer Stadtpark zu finden. An verschiedenen Stationen warteten Angebote für jung und alt.
Schwarzenberg hat einen neuen Spazierweg. Zwei Tage vor dessen Einweihung am 27. April wurde durch Oberbürgermeister Ruben Gehart ein neu geschaffener Ruhe- und Aussichtspunkt eröffnet. Der befindet sich auf dem Galgenberg am gut frequentierten Weg zwischen den Stadtteilen Heide und Altstadt.
Das "Wood meets Steel"-Festival lockte am letzten Aprilsamstag über 1000 Besucher auf das Fox-Gelände in Johanngeorgenstadt. Und geboten wurde so einiges: neben Dezibel und Driften auch Fachsimpeln mit den TV-Tuningprofis. (Bildquelle: erzTV/Oliver Taubmann)
BERGZEIT zeigt Maibaumweihe
eingestellt am 30.04.2025 um 17:00 Uhr von KJ unter Medien, Sonstiges
GRÜNHAIN-BEIERFELD: Die BERGZEIT über den Maifeiertag, den Tag der Arbeit, mit diesen Themen: Für Glück und Segen: Maibaum gestellt; Für Klima und Anblick: Roteiche gepflanzt; Für Engagement und Tatendrang: Bergkameraden geehrt. Zudem sind die Bilder des Monats April in der Sendung.
Zu sehen ist diese Ausgabe der BERGZEIT ab Mittwoch um 20 Uhr und wegen des Feiertages bis Freitag um 18 Uhr zu jeder vollen geraden Stunde. (Bildquelle: erzTV/Oliver Taubmann)
Erstmals missionarische Pfarrstelle in Herold
eingestellt am 30.04.2025 um 16:00 Uhr von MT unter Sonstiges
THUM: Die evangelisch-lutherische Kirchgemeinde zum Heiligen Kreuz in Herold begrüßt am Sonntag einen neuen Pfarrer. Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes wird Pfarrer Gilbert Peikert am 4. Mai um 14 Uhr in die 4. Pfarrstelle Ehrenfriedersdorf eingeführt. Dazu gehören die Schwesterkirchgemeinden Herold, Gelenau, Jahnsbach und Thum. Die feierliche Einführung erfolgt durch Dr. Olaf Richter, den Superintendenten des Kirchenbezirkes Annaberg.
Pfarrer Gilbert Peikert, der bisher mit seiner Familie in der Bruderschaft Limehna bei Leipzig wohnte und tätig war, steht nicht nur als Pfarrer der kleinen Ortsteilgemeinde in Herold vor. Er übernimmt auch die Aufgabe eines Brückenbauers für die Kirche zwischen fünf Gemeinden und hinein in die Gesellschaft. So sind beispielsweise interaktive Formate, digitale Angebote, Kontakte zu Vereinen, gesellschaftliche Veranstaltungen im Kulturraum und deren Vernetzung angedacht. Zudem war Pfarrer Peikert als Referent für Sportarbeit beim Landesjugendpfarramt tätig und sieht auch sportliche Angebote als Möglichkeit der Vernetzung von Kirche und Gesellschaft als seine Berufung. (Bildquelle: Thomas Lesch/KIG Herold)
Spielplatz ab sofort gesperrt
eingestellt am 30.04.2025 um 14:00 Uhr von MT unter Sonstiges
ANNABERG-BUCHHOLZ: In Annaberg-Buchholz wurde im Rahmen routinemäßiger Baumkontrollen auf dem Spielplatz gegenüber dem Kunzeplatz im Stadtteil Buchholz eine stark geschädigte Pappel festgestellt. Aufgrund der potenziellen Gefährdung muss der Spielplatz aus Sicherheitsgründen ab sofort gesperrt werden. Die Sperrung wird voraussichtlich für einen Zeitraum von etwa zwei bis drei Wochen bestehen bleiben.
Da sich der betroffene Baum aktuell in der Vegetationsphase befindet und dort Vögel ihre Jungtiere aufziehen, kann eine Fällung nicht sofort erfolgen. In enger Abstimmung mit der zuständigen Naturschutzbehörde wird daher zunächst abgewartet, bis die Jungvögel ausgeflogen sind. Erst danach kann die Fällung der Pappel durchgeführt werden.
Infotafeln im Aktivist
eingestellt am 30.04.2025 um 13:00 Uhr von MT unter Sonstiges
AUE-BAD SCHLEMA: Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Eine kleine Ausstellung im Foyer des Kulturhauses Aktivist in Bad Schlema widmet sich mit zwei großen Tafeln diesem Thema. Informative Texte und seltene Fotografien dokumentieren chronologisch das Geschehen der letzten Kriegstage in Ober- und Niederschlema.
Wer sich für die weitere Geschichte Bad Schlemas interessiert, kann einen Abstecher ins Museum Uranbergbau machen, das sich ebenso im Kulturhaus Aktivist befindet. (Bildquelle: erzTV/Oliver Taubmann)
Leseraten mit Leistungsanspruch
eingestellt am 30.04.2025 um 12:00 Uhr von LL unter Sonstiges, Kultur
Annaberg. Eigentlich kann jeder nachvollziehen, wie aufgeregt man ist, wenn man vor an das Mikrofon zu treten hat und vor einem Publikum sprechen soll. Neun Schüler aus dem Erzgebirgskreis haben sich dieser Herausforderung am Dienstagvormittag in Annaberg freiwillig gestellt. Sie waren allesamt Teilnehmer am 11. Vorlesewettbewerb der sechs Förderschulen im Erzgebirgskreis mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung.
Aus Aue-Bad Schlema, Johanngeorgenstadt, Marienberg, Oelsnitz und Schwarzenberg waren die Kinder und Jugendlichen im Alter von 9-16 Jahre nach Annaberg gekommen. Gastgeber war dieses Mal die Christina Felix-Weise Schule. Den Austragungsort hatte man bewusst in die gegenüberliegende Grundschule verlegt- die mit ihrem Kombi-Klassenraum im Dachgeschoss für alle die beste Atmosphäre und Platz schaffen vermochte. Hier fand sich auch die fünfköpfige Jury ein, sowie der Beigeordnete des Landrates und Abteilungsleiter Personal, Sicherheit und Schule des Landratsamtes Erzgebirgskreis Peter Leichsenring, der dann im Auftrag des Landrates die Siegerehrung am Ende übernehmen durfte. Nach der Begrüßung durch die stellvertretende Schulleiterin Bärbel Mehnert, wurde die Reihenfolge der Wettbewerbsteilnehmer im Lesen von bekannten und unbekannten Buchtexten und der neuen Kategorie- dem Erzählen von Buchinhalten- erlost. Bewertet wurden unter anderem die Textauswahl, Ausdruck und Lese- bzw. Erzählfluss der Schüler. Wobei Versprecher nicht in das Urteil einfließen. Und diese Aufgabe war für die Jury nicht leicht, mussten sie doch die top- vorbereiteten und motivierten Schüler, die jeweils den Vorentscheid ihrer Schule gewonnen hatten, klassifizieren. Gewinner wurden: als jüngster Teilnehmer, Vincent (9) von der Förderschule Oelsnitz im Erzählwettbewerb und Ringo (16) im Lesewettbewerb aus der Schule in Marienberg erhielten beide das große Räuchermännel "Picus".
Frühjahrsbelebung auf Arbeitsmarkt
eingestellt am 30.04.2025 um 10:04 Uhr von MT unter Wirtschaft, Sonstiges
ANNABERG-BUCHHOLZ: Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz im April 2025 gesunken. Die Arbeitslosenquote betrug 5,6 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag die Quote bei 5,3 Prozent. Aktuell sind im Erzgebirgskreis 9.282 Menschen arbeitslos gemeldet, 211 Personen weniger (-2 Prozent) als im März, aber 536 Personen bzw. 6 Prozent mehr als vor einem Jahr.
354 Stellen wurden der Annaberger Arbeitsagentur im April neu gemeldet. Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in der Arbeitnehmerüberlassung, im Verarbeitenden Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz und Gastgewerbe.
Schwarzenberg pflanzt Roteiche
eingestellt am 30.04.2025 um 10:00 Uhr von MT unter Sonstiges
SCHWARZENBERG: Der "Tag des Baumes", der jährlich am 25. April gefeiert wird, steht seit mehr als zwei Jahrzehnten in Schwarzenberg in Form von Neupflanzungen auf der Agenda. Indem man mit gutem Beispiel vorangeht, soll an die zentrale Bedeutung von Bäumen für das Klima, die Luftqualität und das ökologische Gleichgewicht erinnert werden.
Mit einer Roteiche kam 2025 im Bereich des Stadtteilplatzes Heide traditionell der "Baum des Jahres" in die Erde. Danach brachte Oberbürgermeister Ruben Gehart am 28. April am Standort bei der Buswendestelle zusammen mit Sascha Wehrmann, dem Geschäftsführer der Stadtwerke Schwarzenberg, das Pflanzschild an. Das kommunale Unternehmen übernimmt seit 2003 die Kosten für die Baumpflanzungen. Zusätzlich zur Roteiche wurden diesmal zwei weitere Bäume, eine Linde und ein Amberbaum, gepflanzt. Damit wird nicht nur das Stadtbild bereichert, sondern auch ein aktiver Beitrag zur Bewahrung der Natur geleistet. Die Roteiche gilt als beeindruckende Baumart, die für ihre Schönheit durch ein auffälliges, herbstliches Farbenspiel bekannt ist. (Bildquelle: erzTV/Oliver Taubmann)