Regionale Nachrichten
Regionale Neuigkeiten aus dem Erzgebirge.
Eibenstock ist Fairetrade-Stadt
eingestellt am 28.03.2023 um 11:00 Uhr von MT unter Wirtschaft, Sonstiges
EIBENSTOCK: Eibenstock darf sich ab sofort als Fairetrade-Town, Stadt des fairen Handels, bezeichnen. Das entsprechende Siegel wurde am 25. März von Faire-Trade-Ehrenbotschafter Manfred Holz überreicht. Der sagte über die Auszeichnung: "Nach Erfüllung aller Kriterien der Kampagne Fairtrade-Town wird die Stadt mit dem Titel Fairtrade-Stadt ausgezeichnet. Durch ihr Engagement für den fairen Handel vor Ort setzt die Stadt Eibenstock ein konkretes Zeichen für eine gerechtere Welt und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von benachteiligten Produzentengruppen im globalen Süden. Wir gratulieren und bedanken uns recht herzlich für ihren Einsatz. Köln, den 25. März 2023. Herzlichen Glückwunsch!"
Die offizielle Auszeichnung Eibenstocks zur "Stadt des Fairen Handels" erfolgte durch die Siegelorganisation, den Verein Fairtrade Deutschland. Im Fairen Handel werden höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen für Produzenten, die Produkte wie Kaffee, Kakao und Textilien liefern, gewährleistet. Darüber hinaus werden langfristige Handelspartnerschaften abgeschlossen und ausbeuterische Kinderarbeit ausgeschlossen. Fairtrade Towns setzen sich für diese Handelsbedingungen ein, die laut Birgit Mädler von der Fairtrade-Town-Steuerungsgruppe Eibenstock leider nicht alltäglich sind. Insgesamt gibt es weltweit 2.200 Städte des Fairen Handels, in Deutschland 700 und in Sachsen lediglich fünf.
Bereits 2021 initiierte die örtliche Fairtrade Town-Steuerungsgruppe eine fair gehandelte Eibenstock-Schokolade, deren Geschmacksrichtung von der Stadtbevölkerung selbst verkostet und ausgewählt wurde. Inzwischen verkaufte sie sich über 500-mal und wird sowohl im Weltladen als auch im Regionalladen "Regine" angeboten.
Die Fair-Trade-Steuerungsgruppe in Eibenstock hatte anlässlich der Auszeichnung bewusst alle Bürger und Gäste der Stadt und der Region zum Mitfeiern eingeladen und ein Fest mit internationalem Flair organisiert. Auf dem Gelände des Kulturzentrums "Glück Auf!" in Eibenstock gab es an diesem Tag zahlreiche kulturelle und kulinarische Beiträge aus den verschiedensten Ländern der Erde geben. Auf der Bühne warden unter anderem Beiträge aus Peru, Bolivien, China und England zu hören und zu sehen. Auch die Tanzeinlagen der Dynamite Dancers und der Dance Factory widmeten sich dem Tagesthema. (Bildquelle: Uwe Zenker)
SPD-Politikerin mit Osteraktion
eingestellt am 28.03.2023 um 10:00 Uhr von MT unter Politik, Sonstiges
SCHWARZENBERG: Mit einer Oster-Aktion möchte die SPD-Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der SPD-Erzgebirge, Simone Lang, in diesem Jahr engagierte Menschen im Erzgebirge überraschen und ihnen für ihre unverzichtbare Arbeit danken.
Die Politikerin erklärt: "Soziales Engagement ist der Motor unserer Zivilgesellschaft. Es trägt maßgeblich dazu bei, unsere Gemeinschaft zu stärken und den Zusammenhalt zu fördern. Daher habe ich mich in diesem Jahr dazu entschieden, auf traditionelle Ostergrüße und Osternester zu verzichten. Ich werde stattdessen das Osterfest nutzen, um Menschen zu ehren, die sich für unsere Gemeinschaft einsetzen. Dabei ist es egal, ob es sich um eine Einzelperson, eine Organisation, einen Verein oder ein Unternehmen handelt, solange das Projekt einen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leistet."
Weitere Informationen und Bedingungen zur Aktion sind auf der Homepage der Landtagsabgeordneten (https://www.simone-lang-spd.de/) zu finden. Zur Teilnahme genügt eine kurze Vorstellung der Person oder des Projektes bis zum 10. April per Mail (buero@simone-lang-spd.de). Unter allen Teilnehmenden Simone Lang einen Gewinner oder eine Gewinnerin auslosen und diesen bzw. diese persönlich mit einer kleinen Überraschung besuchen. (Bildquelle: Büro Lang/Stefan Kraft)
Krankenhausjobs im Blickpunkt
eingestellt am 28.03.2023 um 09:00 Uhr von MT unter Sonstiges
BREITENBRUNN: Erstmals haben die Kliniken Erlabrunn am 25. März zu einem Karriere- und Azubitag eingeladen. Das neue Angebot für Schüler, Absolventen, Wiedereinsteiger und alle Interessierten in dieser Zeit hat seinen Grund. Zu den Auswirkungen der Coronapandemie gehört, dass es für viele junge Menschen bei der Berufsorientierung aufgrund der gesetzlichen Vorgaben nicht möglich war, ein Praktikum im Krankenhaus zu absolvieren. Der 1. Karriere- und Azubitag in den Kliniken Erlabrunn sollte da in die Bresche springen. Am Sonnabend konnten Interessierte für den Berufseinstieg oder eine berufliche Veränderung in einigen Bereichen einmal hinter die Kulissen schauen und selbst krankenhaustypische Dinge ausprobieren. Mitarbeiter des Hauses waren an diesem Tag vor Ort und konnten die vielen Fragen beantworten. (Bildquelle: Uwe Zenker)
An Schanze für Weinberg trainiert
eingestellt am 28.03.2023 um 08:00 Uhr von MT unter Sonstiges
ANNABERG-BUCHHOLZ/GEYER: Drei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Frohnau trainieren wieder für den Sächsischen Mount-Everest-Treppenmarathon. Der 19. Wettbewerb wird vom 6. bis 7. Mai 2023 in Radebeul sein.
In Vorbereitung auf die Großveranstaltung waren die Frohnauer auch an den Skisprungschanzen in Geyer. In voller Montur und angeschlossenem Atemschutz wurden dort die 800 Treppen in einer Zeit von 17 Minuten bestiegen. Zusammen mit insgesamt 112 Kameraden der sächsischen Feuerwehren wird am geplanten Maiwochenende in 112 Runden die Spitzhaustreppe bezwungen. Diese wurde um 1747 bis 1750 nach einer Idee von August dem Starken und dem Entwurf von Daniel Pöppelmann zwischen dem Weingut Hoflößnitz und dem Spitzhaus angelegt. (Bildquelle: Marcel Bitterlich)
Bürgersprechstunde in Buchholz
eingestellt am 28.03.2023 um 07:00 Uhr von MT unter Politik, Sonstiges
ANNABERG-BUCHHOLZ: Diesen Freitag (31.03.) ist die zweite Bürgersprechstunde in Buchholz. Wie die Stadtverwaltung Annaberg-Buchholz einschätzt, war das neue Format bei der Erstauflage erfolgreich. Anfang März konnten die Stadträte Rico Baden, Marc Schwan, Udo Richter und Jörg Heinicke in den Räumlichkeiten des Vereins "Help" auf der Karlsbader Straße einige Buchholzer begrüßen. Nennenswerte Themen waren Fragen zum Straßenbau, dem ökologischen Grünschnitt, die Verkehrssicherheit und konkret einem nicht gut gelösten Problem bei der Sanierung einer Stützmauer.
Die Bürgersprechstunde für April findet bereits am 31. März statt, da der regulär erste Freitag des Monats auf den Karfreitag fällt. Beginn ist 16 Uhr. (Bildquelle: "HELP e.V.")
BERGZEIT zeigt Infoveranstaltung
eingestellt am 27.03.2023 um 17:00 Uhr von KJ unter Medien, Sonstiges
GRÜNHAIN-BEIERFELD: Die BERGZEIT hat diese Themen zum Auftakt in die neue Woche: Heißes Eisen: Rettungsdienst als tragende Säule der Notfallversorgung; Schwarzer Stahl: Zwischenbilanz auf Hundert-Hunte-Runde; Dickes Holz: Mit Baumriesen in den Frühling. Moderator ist Sven Schimmel.
BERGZEIT ist das tägliche Nachrichtenmagazin von erzTV und immer ab 20 Uhr zu jeder vollen geraden Stunde zu sehen. Auf SACHSEN EINS, dem sächsischen Gemeinschaftsprogramm über Satellit sendet erzTV immer um 17:30 Uhr. (Bildquelle: Uwe Zenker)
Touristisches Gesamtkonzept entsteht
eingestellt am 27.03.2023 um 16:00 Uhr von MT unter Sonstiges
OBERWIESENTHAL: Für den Kurort Oberwiesenthal wird ein touristisches Gesamtkonzept erstellt. Der Einladung zu einem Bürgerforum zum Abschluss der ersten Phase waren 140 Bürger, Unternehmer und Gewerbetreibende der Stadt gefolgt. An der vorgeschalteten Umfrage zur bisherigen touristischen Entwicklung der Stadt hatten über 1.000 Personen teilgenommen, ca. 500 direkt aus der Stadt Oberwiesenthal.
Die beauftragten Firmen "dwif" und "absolut GPS" stellten beim Forum die bisherigen Arbeitsergebnisse der Steuerungsgruppe vor, werteten die Bürgerbefragung aus und gaben einen Ausblick auf die anstehenden, nächsten beiden Phasen der Konzepterarbeitung. Im Anschluss entstand in positiver Atmosphäre eine rege Gesprächsrunde mit den Gästen.
Nun startet die zweite Phase, in der konkrete Schwerpunkte der Konzeption und der eigentliche Inhalt erarbeitet werden. (Bildquelle: Philipp Schaffer/absolutGPS)
Unfall in Stützengrün
eingestellt am 27.03.2023 um 15:00 Uhr von MT unter Sonstiges
STÜTZENGRÜN: In Stützengrün hat sich am Montagmorgen (27.03.) ein Verkehrsunfall ereignet. Ein Pkw Hyundai war auf der B 169 in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn geraten. Dort kollidierte er mit einem entgegenkommenden Pkw Dacia (Fahrer: 59). Dabei zog sich der 55-jährige Hyundai-Fahrer leichte Verletzungen zu. An den Autos entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 15.000 Euro. (Quelle Symbolbild: Pixabay)
Vorhaben mit Blick auf demografischen Wandel
eingestellt am 27.03.2023 um 14:30 Uhr von MT unter Sonstiges
DRESDEN/ERZGEBIRGE: Der Freistaat Sachsen fördert mit dem Landesprogramm »Demografie« sechs neue Projekte, die die Gestaltung des demografischen Wandels unterstützen. Für die Umsetzung dieser neuen Vorhaben bis 2025 werden insgesamt rund 615.000 Euro zur Verfügung gestellt. Zu den neuen Vorhaben der Förderperiode 2023 gehören auch zwei Projekte im Erzgebirgskreis.
Das Projekt des Arbeiter-Samariter-Bunds Kreisverband Erzgebirge setzt an dem Umstand an, dass Dienstleistungen und Informationen zunehmend über das Internet angeboten werden. Mit der Einrichtung einer Anlaufstelle in Raschau mit Computerarbeitsplätzen und entsprechendem Personal soll ein niedrigschwelliges Angebot geschaffen werden, mit dem insbesondere ältere Menschen im ländlichen Raum wohnortnah Hilfen bei Online-Antragstellungen, Online-Terminvergaben oder online einzureichenden Nachweisen erfahren.
Der Verein Wander- und Erlebniskino will in der Region Eibenstock zumindest in den Sommermonaten ein Open-Air-Kinofestival mit ganz vielen Erlebnissen und Erkenntnissen rund um das Thema Kino und Film im Workshop-Charakter nachhaltig etablieren. Mit dem Vorhaben kann die Filmkultur vor allem im ländlichen Raum wieder lebendig gemacht und das Kulturangebot erweitert werden.
Infos zum Rettungsdienst
eingestellt am 27.03.2023 um 14:00 Uhr von SvS unter Sonstiges
SCHÖNHEIDE: Der CDU-Landtagsabgeordnete Eric Dietrich hatte in der vergangenen Woche zu einem Vortrag nach Schönheide eingeladen, der einmal anschaulich die Rettungsdienstplanung für die Region darstellen sollte. Es sei ein Thema, so Dietrich, über das viel gesprochen werde, doch kaum jemand die tatsächlichen Hintergründe kenne. Initiator war Falko Auerswald, Gemeinderat in Schönheide und Mitglied der dortigen Feuerwehr. Eingeladen hatte er Boris Altrichter, den Geschäftsführer des Rettungszweckverbandes Chemnitz-Erzgebirge. Der Verband betreibt die bodengebundene Notfallrettung und den Krankentransport in der Stadt Chemnitz und dem Erzgebirgskreis, ist also auch dafür verantwortlich, dass durch entsprechende Planungen genügend Personal und Rettungsmittel zur Verfügung stehen. Doch zum Patienten eilen andere. Die Leistungen des Rettungsdienstes sind an sogenannte Leistungserbringer vergeben. Das wiederum sind die bekannten Hilfsorganisationen, wie DRK, Johanniter, der ASB oder auch die Berufsfeuerwehr. Insgesamt ein Konstrukt, das nicht leicht zu überschauen ist. Ganz anschaulich erläuterte Altrichter Zusammenhänge, die aufhorchen lassen. So gibt es beispielsweise in Bärenstein eine Rettungswache mit einem Rettungswagen, der rund um die Uhr besetzt ist. Statistisch, so sagt es der Geschäftsführer, bekommt die Besatzung dort aber nur 0,8 Einsätze pro Tag. Und weil jeder bei diesem Wirkungsgrad sagen würde: Das lohnt ja gar nicht, kann Altrichter aufklären. Die Wache lohnt sich nicht, aber sie ist notwendig, weil sonst ein großes Gebiet nicht in einer vernünftigen Zeit erreichbar wäre. Vernünftig meint: innerhalb einer Fahrzeit von zehn Minuten. So steht es im Gesetz und fällt in die Hilfsfrist von zwölf Minuten, innerhalb derer der Rettungsdienst beim Patienten sein muss. Das gelingt nicht immer, heißt es im Vortrag. Sachsenweit nur in 75 von 100 Fällen. Das sei, wie die Zuhörer gelernt haben, aber systembedingt. Denn nicht immer kann ein Rettungswagen gleich in der Nähe sein und hat längere Anfahrtswege. Ein Problem sei auch die Versorgung mit Fachpersonal und vor allem mit Notärzten. Und einig waren sich RZV und die Zuhörer insbesondere dabei: Ein Großteil liege auch bei der Bürokratie. (Bildquelle: Uwe Zenker)