Regionale Nachrichten
Regionale Neuigkeiten aus dem Erzgebirge.
Mehrere Schmierereien in Stollberg
eingestellt am 30.04.2025 um 07:00 Uhr von MT unter Sonstiges
STOLLBERG: In Stollberg wurde ein Schriftzug in einer Größe von ca. ein mal zwei Metern in der Parkstraße festgestellt und bei der Polizei zur Anzeige gebracht. Geschmiert wurde der Schriftzug mit einem schwarzen Edding. Zudem wurde die Polizei in die Chemnitzer Straße gerufen, wo vergleichbare Schriftzüge an sechs Stellen angebracht wurden. Betroffen war eine Werbetafel, ein Stromkasten und vier Fassaden. Es wurden Buchstaben und Zahlenkombination mit Sprühfarbe angebracht. Die Höhe des Sachschadens konnte derzeit noch nicht beziffert werden. (Quelle Symbolbild: Pixabay)
Unfallzeugen gesucht
eingestellt am 30.04.2025 um 06:00 Uhr von MT unter Sonstiges
WOLKENSTEIN: Ein schwerer Unfall hat sich am Montag (28.04.) auf der Heinzebank-Kreuzung ereignet. Jetzt sucht die Polizei Zeugen.
Der Fahrer eines Opel-Transporter mit Anhänger überquerte am Morgen auf der B 174 die Ampel geregelte Kreuzung mit der B 101 geradeaus in Richtung Marienberg. Dabei kollidierte das Gespann mit einem von rechts kommenden VW. Im weiteren Verlauf wurde der VW quer über den Kreuzungsbereich geschoben und stieß noch gegen einen Pkw Seat. Dieser wartete an der Kreuzung aus Richtung Marienberg. Der VW-Fahrer wurde schwer, die Seat-Fahrerin leicht verletzt.
Am Fahrzeuggespann stellten Polizei und ein Gutachter erhebliche Mängel an der Bremsanlage fest. Der Chemnitzer Verkehrsunfalldienst führt die Ermittlungen. Zeugen, die das Unfallgeschehen beobachtet haben, werden gebeten, sich zu melden. Hinweise werden von der Verkehrspolizeiinspektion unter der Rufnummer 0371 8740-0 entgegengenommen.
Einbruch in Firmencontainer
eingestellt am 30.04.2025 um 05:46 Uhr von MT unter Sonstiges
BOCKAU: In Bockau wurden auf einem Firmengelände mehrere Container aufgebrochen und diverse Werkzeuge und Kraftstoff entwendet. Der Stehlschaden beträgt schätzungsweise 2.500 Euro, der Sachschaden wurde mit ca. 500 Euro angegeben. Durch die Polizei wurde in Lauter ein Skoda festgestellt, in dem sich Einbruchswerkzeug und vermeintliches Diebesgut befand. Der Pkw wurde beschlagnahmt. Die darin befindlichen Werkzeuge wurden vom Eigentümer wiedererkannt. Im Umfeld des Skoda konnte ein 24-jähriger tschechischer Staatsbürger festgestellt werden, der offenbar mit dem Pkw in Verbindung steht. (Quelle Symbolbild: Pixabay)
BERGZEIT zeigt Pfeiftafel
eingestellt am 29.04.2025 um 17:00 Uhr von KJ unter Medien, Sonstiges
GRÜNHAIN-BEIERFELD: Ganz viel Erzgebirge auch am Dienstag wieder in der BERGZEIT, unter anderem mit diesen Themen: Pfeifen: Neue Schilder zum Erinnern; Aufheulen: Besonderes Festival zum Driften; Durchatmen: Frischer Aussichtspunkt zum Verschnaufen. Moderator ist Thomas Meinel.
Zu sehen ist diese Ausgabe der BERGZEIT ab Dienstag um 20 Uhr bis Mittwoch um 18 Uhr zu jeder vollen geraden Stunde. (Bildquelle: Bernd Pudwil)
Alte Tradition in Neustädtel wiederbelebt
eingestellt am 29.04.2025 um 13:00 Uhr von MT unter Sonstiges, Kultur
SCHNEEBERG: Werner Kempf hätte gefallen, was am 28. April dort passierte, wo er zu Hause war: in Schneeberg-Neustädtel. Vor der Hausfassade im Kreuzungsbereich Karlsbader Straße/Kobaltstraße, an der ein Bild an den vor 100 Jahren geborenen erzgebirgischen Mundartautor und Künstler erinnert, wurde eine alte Tradition wiederbelebt. Bei einem kleinen Fest wurde ein neuer Maibaum eingeweiht. Den ganzen Tag herrschte am auserkorenen Platz eine rege und dabei entspannte, angenehme Betriebsamkeit. Über den Anblick des neuen Maibaum freut sich nicht zuletzt auch Bürgermeister Ingo Seifert: "Der Denny hat erklärt, dass er schon steht und warum er schon steht, aber ich muss mal eines sagen, dass ist der schönste, den ich in meinem ganzen Leben gesehen habe."
Der Maibaum, so Bürgermeister Seifert weiter, steht für Gedeihen, für Wachstum, für Glück und Segen. Gerade in unserer heutigen Zeit sei diese Botschaft wichtiger denn je. Ohne Namen zu nennen, dankte das Stadtoberhaupt allen, die den Neustädtler Maibaum möglich gemacht haben. Denny Helmer, Geschäftsführer des Kulturzentrums "Goldne Sonne" in Schneeberg, und Klaus Seifert wurden dann auserkoren, die Maibaumweihe vorzunehmen. (Bildquelle: erzTV/Oliver Taubmann)
Baumpflanzung in Pöhla
eingestellt am 29.04.2025 um 12:00 Uhr von MT unter Sonstiges
SCHWARZENBERG: Die Schwarzenberger Ortsgruppe von Bündnis 90/Die Grünen pflanzte zum Tag des Baumes vergangenen Sonnabend schon das fünfte Jahr in Folge einen Baum in Pöhla auf der Wiese vor dem Pfeilhammerteich. Nach einem Vogelbeerbaum, einem Wildapfelbaum, einer Wild- und Traubenkirsche, wurde dieses Jahr ein Apfelbaum der Sorte "Kaiser Wilhelm" und damit eine alte Kultursorte gepflanzt. Mit dem Apfelbaum hat man das Motto der Kulturhauptstadt Chemnitz die "Parade der Apfelbäume" aufgenommen. (Bildquelle: Bündnis 90/Die Grünen)
Erstes Zertifikat in Sachsen
eingestellt am 29.04.2025 um 11:00 Uhr von MT unter Sonstiges
ANNABERG-BUCHHOLZ/HERMSDORF: Am 28. April verlieh der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) dem Ferienhaus Berghaus25 in Hermsdorf im Erzgebirge das Qualitätszertifikat "Bett+Bike Sport". Die fahrradfreundliche Unterkunft erhält damit als erster Beherbergungsbetrieb in Sachsen das neue Zertifikat "Bett+Bike Sport" des ADFC. Die offizielle Zertifikatsübergabe fand am Montag, den 28. April 2025 gemeinsam mit dem Tourismusverband Erzgebirge e.V. (TVE) in Hermsdorf statt.
"Das sportliche Radfahren in der Freizeit und im Urlaub wird immer beliebter. Ich freue mich sehr, dass die sächsischen Mittelgebirgsregionen neue touristische Angebote für diese Zielgruppe entwickeln. Mit dem Zertifikat "Bett+Bike Sport" zeigen Unterkünfte, dass sie passgenauen Service für diese Gäste anbieten.", so Janine Häser, Bett+Bike Regionalmanagerin beim ADFC Sachsen.
Die Qualitätsauszeichnung "Bett+Bike Sport" wurde im Januar 2025 vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) eingeführt und zeichnet Unterkünfte aus, die speziell auf die Bedürfnisse sportlich orientierter Radtouristen zugeschnitten sind.
Die Kriterien für das Zertifikat "Bett + Bike Sport" wurden in Zusammenarbeit mit der Deutschen Initiative Mountainbike (DIMB) entwickelt. Das Berghaus25 erfüllt höchste Standards in den Bereichen Sicherheit, Service, Pflege und Technik und bietet somit eine ideale Basis für sportliche Radausflüge in die Region. Zu den Kriterien des Zertifikats zählen ein diebstahlsicherer Raum für Fahrräder, eine Service-Ecke für Sporträder mit Spezialwerkzeug und Montageständer, ein Waschplatz für die Räder und eine gesonderte Duschmöglichkeit bei später Abreise. Die Gastgeber Manja und Dirk Müller aus Hermsdorf bieten ihren Gästen ein umfassendes Angebot, das den Anforderungen sportlicher Radfahrer gerecht wird.
Bild (v.l.n.r.): Doreen Burgold (TVE), Dirk und Manja Müller (Gastgeber Berghaus25), Janine Häser (ADFC Sachsen) (Quelle: TVE)
Bergkameraden stimmen sich ab
eingestellt am 29.04.2025 um 10:00 Uhr von MT unter Sonstiges
SCHNEEBERG: In Schneeberg trafen sich am 26. April Habitträger zur jährlichen Landesdelegiertenversammlung des Sächsischen Landesverbandes der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine.
Dazu der Vorsitzende Ray Lätzsch (l.): "Das heißt, es sind alle 71 Mitgliedsvereine heute hier vertreten. Der Sächsische Landesverband repräsentiert die berg- und hüttenmännischen Traditionsvereine hier in Sachsen."
Das Gros der Vereine kommt aus dem Erzgebirge. Im Kulturzentrum "Goldne Sonne" gab es unter anderem dankende Worte für das herausragende ehrenamtliche Engagement vom Landrat des Erzgebirgskreises, Rico Anton, und Schneebergs Bürgermeister Ingo Seifert. Nach den Grußworten der Gäste erstattete der Vorstand sowie die Arbeitsgruppen jeweils Bericht. Nach der Diskussion und der Beschlussfassung zu den Berichten gab es einen weiteren Tagesordnungspunkt.
Ray Lätzsch: "Wir werden heute den Beirat neu berufen. Der Sächsische Landesverband wird beraten durch einen Beirat, dem Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft angehören, unter anderem Landrat Rico Anton. Vorsitzender ist Prof. Dr. Bernhard Kramer, der Oberberghauptmann in Sachsen. Wir haben zwei neue Beiratsmitglieder in der Vorstandssitzung beschlossen und das muss heute durch die Landesdelegiertenversammlung bestätigt werden."
Zudem wird die Landesdelegiertenversammlung genutzt, um die Leistungen und das Lebenswerk herausragender bergmännischer Brauchtumspfleger genutzt. So wurde zum Beispiel Bergkamerad Günter Martin von der Bergknappschaft Marienberg zum Bergmeister ernannt.
Die selbe Ehre wurde danach Hermann Meinel (rechts im Bild) zuteil. Er wurde unter anderem für seine langjährige Tätigkeit als Leiter des allseits anerkannten Museum für Uranbergbau Bad Schlema zum Bergmeister ernannt.
Musikalisch bereichert wurde die Landesdelegiertenversammlung des Sächsischen Landesverbandes der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine durch das Musikkorps der Bergstadt Schneeberg. (Bildquelle: Uwe Zenker)
Aus dem Erzgebirgsalmanach
eingestellt am 29.04.2025 um 09:00 Uhr von MT unter Medien, Sonstiges
SCHWARZENBERG: Aus dem Erzgebirgsalmanach. Es ist der 1. Mai im Jahr 2005. Im Schwarzenberger Ortsteil Erla steht der Maifeiertag komplett im Zeichen der Eisenproduktion. Gefeiert wird 2005, dass zu diesem Zeitpunkt seit 625 Jahren "in dr Erl" Metall gegossen wird. Aus diesem Anlass und als Referenz an die lange Produktionsgeschichte wird eine Bronzestatue eingeweiht. Sie verkörpert die "Heilige Barbara", die Schutzpatronin der Gießer. Geschaffen hat sie der sächsischen Künstler Volker Beyer.
Karl Matko, damals Landrat und davor selbst in der Gießerei Erla tätig gewesen, war sichtlich stolz auf die Entwicklung der Firma in seinem Wohnort. (Bildquelle: erzTV-Archiv)
Geschwindigkeitsbegrenzungstafel
eingestellt am 29.04.2025 um 08:00 Uhr von MT unter Sonstiges
ZWÖNITZ: So sieht es aus, wenn sich rührige Heimatfreunde aufmachen, ein Stück der Regionalgeschichte für die Nachwelt zu erhalten. Schauplatz ist der Bahndamm der einstigen Eisenbahnlinie Zwönitz Scheibenberg. Aktiv sind hier die Heimatforscher Jens Hahn (r.) und Stefan Schneider (l.). Bei einem Fest am 1. Mai soll die Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke vor 125 Jahren ins Blickfeld gerückt werden. Im Vorfeld haben die Eisenbahnenthusiasten der Interessengemeinschaft "ZS" auch ihren Lehrpfad erweitert, so um eine Geschwindigkeitsbegrenzungstafel oder das Zeichen K5.
Jens Hahn: "Das Schild haben wir nachfertigen lassen, nach DIN-Norm 1935. Es ist also aus dieser Zeitepoche wieder ein Replikat. Und jetzt hoffen wir mal, dass sozusagen der Startschuss für die weitere Beschilderung des Lehrpfades bis zur Fuchsbrunnenbrücke. Es sind von hier noch etwa drei Kilometer. Und die Schilder, die wir dort noch nach und nach aufstellen wollen, sei inzwischen alle eingetroffen. Und Radfahrer und Wanderer werden also in den nächsten ein, zwei Jahren ja immer wieder was Neues entdecken an der Strecke."
Ein weiteres Schild wurde im April und damit im Vorfeld der Feierlichkeiten zum Streckenjubiläum von Steffen Hahn und Jens Hanisch direkt an der legendären Fuchsbrunnbrücke angebracht: eine gelbe Pfeiftafel der königlich-sächsischen Staatseisenbahn.
Jens Hanisch: "Wir haben gedacht, das ist ein weiteres Highlight und ein Blickfang für den 1. Mai, wenn auch hier viele Gäste kommen."
Als Vorlage diente ein historisches Foto aus den 1930er Jahren.
Jens Hanisch: "Da ist die Baureihe 86 mit einem Zug auf dieser Brücke zu sehen. Das wurde von der Bernsbacher Seite aus fotografiert und da sieht man ungefähr an diesem Standpunkt diese Pfeiftafel."
Laut der kleine Interessengemeinschaft "ZS" sollen entlang ihres Eisenbahnlehrpfades noch weitere Replikate an den Originalplätzen hinzukommen. Zusätzlich sind entlang der Strecke weitere, typisches Lehrpfadschild mit Hinweisen zu bestimmten Schildern geplant. Bei der Geschwindigkeitsbegrenzungstafel könnte vielleicht vermerkt sein, dass das Schild auch früher schon an dieser Stelle stand, weil hier sehr viele enge Kurvenradien sind und ausgerechnet hier auf diesen Abschnitt, wenige 100 Meter entfernt vom Einfahrtvorsignal, der schwache Oberbau von den schweren Lokomotiven ein bisschen vorsichtig genommen werden musste. Auch interessant: Es gab auf der ganzen Strecke bis zur Betriebseinstellung 1947 mehrere Langsamfahrstellen, teilweise bis maximal 15 Stundenkilometer. Ansonsten betrug die Streckenhöchstgeschwindigkeit für Personenzüge auf dieser Nebenbahn 40 Stundenkilometer.
Am 1. Mai wird aber erst mal die Eröffnung der heute größtenteils abgebauten Bahnlinie Zwönitz - Scheibenberg vor 125 Jahren würdig begangen.
Jens Hahn: "Ja, jetzt hoffen wir natürlich, dass am 1. Mai die Sonne scheint und zahlreiche Gäste kommen. Es wird ja dann hier auf diesen heute ruhigen Pfad ein Schienenersatzverkehr mit Lanz-Bulldog geben bis zur Fuchsbrunnbrücke. Dort kann man die trockene Kehle dann ablöschen. Hier vorne am Denkmalsockel wird es dann auch noch Kulinarisches geben, Schienentrabifahrten und natürlich das Highlight. Es wird erstmals seit 1947 wieder ein Sonderzug von Schlettau bis hier vor zum Prellbock auf dieser Strecke fahren."
Die handvoll Mitglieder der IG "ZS" hoffen nun, dass ihre Mühen nicht umsonst waren. Und in diesem Sinne heißt es für sie und ihre Gäste am 1. Mai im Eisenbahnerdeutsch: Fahrt frei nach Scheibenberg! (Bildquelle: Bernd Pudwil)